Andacht am Vormittag
- In der Bibliothek des Pur Vital Seniorenwohnens, Adalbert-Stifter-Straße 27 in Traunreut, 2. Stock.
- In der Kapelle des AWO-Seniorenheims, Dresdener Str. 10 in Traunreut, 5. Stock
Nähere Informationen im Pfarramt
Evangelische Paulusgemeinde Traunreut
Gemeinschaft finden. Gott entdecken. Gemeinde leben.
Evangelisch-Lutherische Paulusgemeinde Traunreut: Gemeinde leben
Andacht am Vormittag
Wir arbeiten mit vielen Einrichtungen, Vereinen und Gruppen vor Ort und im Dekanatsbezirk Traunstein zusammen. Eine gute Vernetzung mit dem öffentlichen Leben in der Stadt ist uns wichtig, damit wir mittendrin und nah an den Menschen sind.
Falls Sie einen Eintrag in der Liste vermissen, lassen Sie es uns bitte wissen.
Ein Hauskreis ist eine gute Möglichkeit, sich mit anderen über den Alltag auszutauschen, Freundschaften zu knüpfen und den Glauben gemeinsam zu vertiefen. Schon die ersten Christen trafen sich in privaten Häusern, um ihre Gemeinschaft und ihren Glauben zu pflegen.
Die Hauskreise der Paulusgemeinde zählen derzeit etwa 60-70 Teilnehmer. Mehr darüber, was ein Hauskreis ist, finden Sie hier: Themenseite: Was ist ein Hauskreis?
Hauskreis für Frauen: “Die Bibel im Alltag entdecken”
Leitung: Corinna Dürschmidt und Christine Hradetzky
14tägig dienstags um 20 Uhr, Termine siehe unten.
Ort: Wechselnd, bitte erfragen
Näheres bitte im Pfarramt erfragen
Hauskreis Thönißen
Leitung: Claudia und Michael Thönißen
14tägig freitags
Ort: Zur Zeit bei Bei Familie Link
Näheres bitte im Pfarramt erfragen
Bibelhauskreis in Traunreut
Leitung: Eberhard Lockfisch
14tägig donnerstags um 18 Uhr
Ort: Wechselnd, bitte erfragen
Es wird um Anmeldung bei Ehepaar Schoger gebeten, Telefon 37336.
Hauskreis in Traunreut
Leitung: Richard Schuster
monatlich freitags, Termine siehe unten
Ort: Bei Ehepaar Schuster, Hochgernstr. 21, Traunreut
Näheres bitte im Pfarramt erfragen
Hauskreis in St. Georgen
Leitung: Kathrin Brübach, Andreas Heeger
14tägig donnerstags
Ort: bei Kathrin Brübach
Näheres bitte im Pfarramt erfragen
Männerhauskreis in Traunreut
Ansprechpartner: Markus Schicker, markus.schicker [at] elkb.de
monatlich 2-3x, Termine kurzfristig nach Absprache, siehe unten
Ort: in Traunreut, nach Absprache
Näheres bitte im Pfarramt erfragen
Hauskreisforum
Mehrmals Mal im Jahr gibt es ein Hauskreisforum, zu dem alle Hauskreise und alle sonstigen Interessierten eingeladen sind. Auch Gäste, die keinem Hauskreis angehören, sind herzlich willkommen! Das Haukreisforum ist eine gute Möglichkeit, die Hauskreise unserer Gemeinde unverbindlich kennen zu lernen.
Es ist als Kirchengemeinde unsere Aufgabe, uns zu öffentlichen Themen zu äußern, die unser Sachgebiet betreffen – auch dann, wenn es unbequem ist und zunächst vielleicht Irritationen auslöst. Der Kirchenvorstand, das demokratisch gewählte Leitungsgremium der Paulusgemeinde, zu der über 4.000 evangelische Christen in Traunreut gehören, hat sich entschieden, einen Klärungsprozess darüber anzustoßen, ob ein verkaufsoffener Sonntag an einem gesetzlich besonders geschützten Stillen Tag wie dem Totensonntag notwendig und sinnvoll ist. Dieser Anfrage haben sich auch die Vertreter des Katholischen Pfarrverbandes und der Rumänisch-Orthodoxen Gemeinde angeschlossen.
Wir haben zwar keinen Gospelchor, aber eine Gemeindeband, um Gottesdienste modern zu gestalten.
Vor der Reformation wurden Lieder im Gottesdienst meist von einem Chor auf Latein vorgetragen. Die Reformatoren brachten den Gesang wieder zurück zur Gemeinde. Dazu gehörten zeitgemäße Melodien und verständliche Liedtexte.
Tragt euch gegenseitig Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder vor. Singt für den Herrn und preist ihn aus vollem Herzen! (Epheser 5,19 / Basisbibel)
Unterstützt vom Technikteam begleitet die Band einmal im Monat den Gottesdienst PLUS am Sonntagmorgen und die Lobpreisabende, die Proben finden 1-2x monatlich nach Vereinbarung statt.
Zeitaufwand: ca. 5-6 Stunden im Monat (Samstag Abend und Sonntag Morgen)
Leitung und Kontakt: Stefan Hradetzky.
Repertoire:
Spotify-Playlist
Die aktuellen Lieder aus dem Gottesdienst PLUS gibt es auch im Original als
Spotify-Playlist: “Paulusgemeinde Traunreut”
Lizenzierung und Copyright
Wir arbeiten mit Songbeamer-Software und SongSelect, Lizenzen und Reporting von CCLI. Danke an unsere Technikteams für die praktische Unterstützung.
Ich will jubeln über den Herrn und mich freuen über Gott, meinen Retter.
(Habakuk 3,18)
Liebe Gemeindeglieder der Pauluskirche
ich freue mich, dass dieser Vers über dem Monat meiner Amtseinführung in Traunreut steht. Dieser Satz passt auch als Überschrift über mein Leben.
Ich freue mich darauf, Ihnen zu begegnen und Sie kennen zu lernen. Damit Sie schon ein bisschen von mir erfahren, erzähle ich Ihnen von mir: Meine Heimat liegt nördlich von München in der Hallertau. Es ist die Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm. Dort bin ich geboren und aufgewachsen. Meine Mutter, die Kirchenmusikerin ist (die Musik ist bis heute ein bedeutender Teil meines Lebens geblieben), und mein Religionslehrer waren wichtige Menschen auf dem Weg der Entscheidung, Theologie zu studieren.
Nach der Schule arbeitete ich in Südindien in dem Krebskrankenhaus des Dr. Mampilly und im Diakonischen Werk der Rummelsberger Anstalten. Ich studierte in Tübingen und in Marburg. Danach engagierte ich mich eine lange Zeit für Menschenrechte, besonders in der Türkei. In dieser Zeit machte ich die Erfahrung, dass ich nicht aus eigener Kraft lebe, sondern dass Gott mich in meinem Leben führt. Ich bin so geführt worden, dass ich jetzt Pfarrerin in Traunreut sein darf. Ich bin sehr dankbar dafür und jubele über den Herrn und freue mich über Gott, meinen Retter.
Nach Stationen in Ingolstadt St. Lukas, in der Gemeinde der Kreuzkirche in München und der Christuskirche Landshut hat mich dieser Weg nach Traunreut geführt, zu Ihnen, in die Gemeinde der Pauluskirche. Ich freue mich auf Sie, auf meine neuen Aufgaben und auf die Gemeinschaft in der Gemeinde.
Ihre Pfarrerin Dorothea Marien
Online-Presseartikel zum Thema:
Südost-News vom 16.09.2014: Pfarrerin Dorothea Marien ins Amt eingeführt
Keine Geschäftsöffnung am Totensonntag!
Landeskirchenrat: Ernster Charakter des Stillen Tages muss gewahrt bleiben
Der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern weist darauf hin, dass örtliche Marktveranstaltungen und geöffnete Geschäfte am Totensonntag (der Sonntag vor dem 1. Advent) dem ernsten Charakter dieses Tages widersprechen. Der Totensonntag gehört zu den neun Stillen Tagen im Jahr, deren ernster Charakter vom bayerischen Feiertagsgesetz besonders geschützt wird. Der Toten- oder Ewigkeitssonntag ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Im Zentrum des Gottesdienstes an diesem Tag stehen das Totengedenken und der Ausblick auf das ewige Leben.
Traunwalchner Str. 1
83301 Traunreut
Telefon: 08669 – 22 77
Bürozeit: Donnerstags 9 – 11 Uhr
Website: www.gemeindeverein-traunreut.de
Donnerstags 14 – 17 Uhr
Seniorengarten Auszeit (Betreuung Demenzkranker):
Montag, Dienstag und Mittwoch 10 bis 17 Uhr
Freitags von 10 bis 14 Uhr
Traunreuter Tafel: www.traunreuter-tafel.de
Kleiderkammer:
Donnerstags 9 – 11 Uhr
Aus dem Leitbild der Paulusgemeinde
Jesus hat sich auch denen zugewandt, die am Rande der Gesellschaft standen. Seinem Vorbild entsprechend gehört die Pflege der Armen und Bedürftigen seit dem Urchristentum zu den Aufgaben der christlichen Gemeinde.
Christus spricht:
“Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt. Dies ist das höchste und größte Gebot. Das andere aber ist dem gleich: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.” (Matthäus 22, 37-39)
Der Evang. – Luth. Gemeindeverein Traunreut e.V. wurde 1996 gegründet, um mildtätige Zwecke zu erfüllen und die Arbeit unserer Kirchengemeinde zu unterstützen. 1999 hat der Evangelische Gemeindeverein die Traunreuter Tafel ins Leben gerufen und ist bis heute deren verantwortlicher Träger. Mittlerweile hat die Tafel etwa 45 Helfer und über 400 Bezugsberechtigte. Ein großer Teil des Organisations- und Verwaltungsaufwandes der Tafel sowie die Ausstellung der Bezugsscheine wird vom Gemeindeverein in dessen Räumen geleistet.
Der Gemeindeverein unterhält außerdem eine Begegnungsstätte (Seniorencafé Vergißmeinnicht), betreibt eine Kleiderkammer und engagiert sich in der stundenweisen Betreuung von demenzkranken Menschen, die von Ihren Angehörigen gepflegt werden (Seniorengarten Auszeit).
Dank dem großen Engagement vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter sind die Kosten für die Realisierung all dieser Projekte vergleichsweise gering. Dadurch entsteht ein großer Nutzen für das Gemeinwohl in der Stadt. Damit die Tafel und die anderen genannten Aufgaben aber weiterhin geschultert werden können, ist der Verein auf neue Mitglieder, aktive Mithilfe, finanzielle Unterstützung und Spenden angewiesen. Bitte helfen Sie mit.
Pfarrer Stefan Hradetzky, 1. Vorsitzender des Gemeindevereins
Website des Vereins: www.gemeindeverein-traunreut.de