Wir laden alle Mitglieder und alle interessierten Nichtmitglieder ein, sich über die aktuelle Arbeit und die sozialen Projekte des Evang.-Luth. Gemeindevereins zu informieren.
Mitgliederversammlung am 23. März 2020 um 18:30 Uhr in den Vereinsräumen, Traunwalchner Straße 1 (2. Stock)
Die Tagesordnung geht den Mitgliedern auf dem Postweg zu.
Im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung lädt der Gemeindeverein seine Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit ein, sich über die Arbeit des Vereins und seine sozialen Projekte zu informieren: Traunreuter Tafel, Kleiderkammer, Seniorencafe und Seniorengarten Auszeit, ein ambulantes Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.
Der Gemeindeverein wurde 1996 von der Paulusgemeinde gegründet. Er unterstützt seit 20 Jahren Bedürftige durch die Traunreuter Tafel. Die Vereinsräume stehen wöchentlich Senioren offen, die sich beim Seniorencafé Vergissmeinnicht austauschen. In der Kleiderkammer können Bedürftige Kleidung günstig erwerben. Im Seniorengarten Auszeit werden Menschen mit Demenz stundenweise aufgenommen und liebevoll betreut und gefördert, um pflegende Angehörige zu entlasten. Der Seniorengarten ist von der Bayerischen Staatsregierung und den Pflegekassen anerkannt.
Flyer herunterladen (PDF)Der Gemeindeverein Traunreut ist Träger renommierter sozialer Projekte in Traunreut. Er unterstützt seit 20 Jahren Bedürftige durch die Traunreuter Tafel. Derzeit werden ca. 450 Tafelkunden mit Lebensmitteln versorgt, darunter 150 Kinder und Jugendliche. Unsere Vereinsräume stehen wöchentlich Senioren offen, die sich beim Seniorencafé Vergissmeinnicht austauschen. In unserer Kleiderkammer können Bedürftige Kleidung günstig erwerben. Im Seniorengarten Auszeit werden Angehörige, die zu Hause einen Menschen mit Demenz pflegen, durch eine ambulante Betreuung entlastet und beraten. Der Seniorengarten ist von der Bayerischen Staatsregierung (ZBFS) und den Pflegekassen als “Angebot zur Unterstützung im Alltag” anerkannt.
Gutes tun ist nicht umsonst
Wachsende Bürokratie macht es heute deutlich schwerer als früher, Gutes zu tun. Obwohl wir ein gemeinnütziger, ehrenamtlich geführter Verein sind, gelten für uns die selben Vorschriften wie für Wirtschaftsbetriebe. Für Verwaltung und Organisation brauchen wir die Unterstützung einer 450-Euro-Kraft im Vereinsbüro. Dadurch entstehen jährlich Lohnkosten in Höhe von 5.400 Euro. Im kommenden Frühjahr steht zudem eine dringende Instandsetzung des Fliesenbelags auf dem Balkon mit Kosten in Höhe von knapp 3000 Euro an, um das Eindringen von Wasser in die Bausubstanz zu stoppen.
Deshalb benötigen wir für das Jahr 2020 Spenden in Höhe von insgesamt 10.000 Euro.
So können Sie dem Verein helfen
Ihre Spende hilft uns, in Traunreut gute Taten für Bedürftige, Senioren und Menschen mit Demenz und deren Angehörige zu tun!
Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Bis 200.- gilt der Überweisungsbeleg als Spendenquittung, darüber stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Sie können uns auch durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen (Mitgliedsbeitrag 4 Euro monatlich). Als Vereinsmitglied können Sie über wichtige Themen auf der Mitgliederversammlung mit entscheiden. Mitgliedsanträge bekommen Sie im Pfarramt und unter www.gemeindeverein-traunreut.de
Sprechen Sie uns an
Bei Fragen steht Ihnen unser 1. Vorsitzender gerne zur Verfügung:
Unsere Kindergruppe “Mini-Apostel” hat die an Demenz erkrankten Besucher des Seniorengarten Auszeit zum gemeinsamen Adventssingen besucht. In stimmungsvoller Atmosphäre bei Plätzchen und Punsch wurden die Kinder freudig empfangen. Gemeinsam sangen sie mit den Senioren bekannte Weihnachtslieder zu Akkordeonbegleitung. Dabei untermalten die Gäste des Seniorengartens den Gesang mit selbstgebastelten Rhythmusinstrumenten. Dieser fröhliche, generationenverbindende Nachmittag versetzte Jung und Alt in vorweihnachtliche Stimmung. Rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenz-Erkrankung leben derzeit in Deutschland.
Im Seniorengarten Auszeit betreuen Fachkräfte und ehrenamtliche Demenzhelfer stundenweise von der Krankheit betroffene Personen. Diese werden liebevoll beschäftigt, individuell und ressourcenorientiert gefördert, deren pflegende Angehörige dadurch entlastet.
Sankt Martin und das Tafeljubiläum – die beiden Anlässe konnten nicht besser zueinander passen! Die Tafeln sorgen dafür, dass überflüssige Lebensmittel, die sonst weggeworfen werden würden, Bedürftigen zugute kommen: “Essen, wo es hingehört” ist dabei das sinnvolle Motto.
Eine durchdachte Logistik ist notwendig, um die über 450 Tafelkunden (darunter 150 Kinder und Jugendliche) regelmäßig mit Lebensmitteln zu unterstützen. Das Kühlfahrzeug der Tafel ist dafür ist an sechs Tagen in der Woche im Umkreis von etwa 60 Kilometern unterwegs, um übrig gebliebene Lebensmittel von Supermärkten und Bäckereien abzuholen. Die ehrenamtlichen Fahrer absolvieren dabei jährlich etwa 20.000 Einsatzkilometer. Bezugsscheine müssen ausgestellt werden, Sicherheits- und Hygienevorschriften eingehalten und Dienstpläne mit den 45 Helfern gefüllt werden, damit an drei Tagen der Woche ganzjährig bei der Ausgabe alles wie am Schnürchen klappt.
“Seniorengarten Auszeit” – ein Projekt des Evang.-Luth. Gemeindevereins Traunreut
Demenz ist eine Krankheit, von der bundesweit etwa 1,7 Millionen Menschen betroffen sind. Aufgrund des demographischen Wandels kommt der Unterstützung der an Demenz erkrankten Menschen ein immer größerer Stellenwert zu – auch in Traunreut.
Wer einen Menschen mit Demenz zu Hause betreut und pflegt, kommt oft an seine Grenzen. Die große Verantwortung, die damit verbunden ist, lässt kaum Raum für eigene Bedürfnisse. Dabei ist es wichtig, dass Pflegende auch auf sich selbst achten und ihre Kraftreserven regelmäßig wieder aufladen. Dazu gehört auch, dass man z.B. Einkäufe, Arzt- und Frisörbesuche entspannt und ohne Zeitdruck erledigen kann.
“Helft euch gegenseitig bei euren Schwierigkeiten und Problemen, so erfüllt ihr das Gesetz, das wir von Christus haben.” Die Bibel, Galaterbrief 6,2 (NLB)
Mit Hilfe von Demenzhelfern werden durch den Seniorengarten Auszeit Angehörige, die Menschen mit Demenz pflegen, durch eine ambulante Tagespflege entlastet. Im Seniorengarten werden Demenzerkrankte stundenweise aufgenommen und von geschulten Helfern, die von einer Fachkraft unterstützt werden, liebevoll beschäftigt und individuell betreut.
Damit die Besucher sich wohl fühlen, gibt es eine Eingewöhnungsphase mit möglicher Begleitung durch den pflegenden Angehörigen. Auch später wird darauf geachtet, dass mindestens eine bekannte Bezugsperson aus dem Team vor Ort ist. Das Angebot steht allen Menschen offen und ist nicht konfessionsgebunden.
Kleiderspenden für die Kleiderkammer können nicht im Pfarramt abgegeben werden. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an die Kleiderkammer in den Vereinsräumen.
Eine Herzensangelegenheit der Paulusgemeinde
“Uns liegt die Stadt und das Wohl der Menschen am Herzen. Wir sind da, um Menschen zu dienen und Partner an ihrer Seite zu sein. (…) Senioren und Bedürftige finden Unterstützung durch unseren Gemeindeverein. Wir besuchen Einsame und begleiten Notleidende. Wir suchen und pflegen Kontakte zu nichtkirchlichen Einrichtungen, zum Gemeinwesen und zu Vereinen, nehmen Anteil am Leben der Stadt und gestalten das öffentliche Leben mit.”
Jesus hat sich auch denen zugewandt, die am Rande der Gesellschaft standen. Seinem Vorbild entsprechend gehört die Pflege der Armen und Bedürftigen seit dem Urchristentum zu den Aufgaben der christlichen Gemeinde.
Christus spricht: “Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt. Dies ist das höchste und größte Gebot. Das andere aber ist dem gleich: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.” (Matthäus 22, 37-39)
Der Evang. – Luth. Gemeindeverein Traunreut e.V. wurde 1996 gegründet, um mildtätige Zwecke zu erfüllen und die Arbeit unserer Kirchengemeinde zu unterstützen. 1999 hat der Evangelische Gemeindeverein die Traunreuter Tafel ins Leben gerufen und ist bis heute deren verantwortlicher Träger. Mittlerweile hat die Tafel etwa 45 Helfer und über 400 Bezugsberechtigte. Ein großer Teil des Organisations- und Verwaltungsaufwandes der Tafel sowie die Ausstellung der Bezugsscheine wird vom Gemeindeverein in dessen Räumen geleistet.
Der Gemeindeverein unterhält außerdem eine Begegnungsstätte (Seniorencafé Vergißmeinnicht), betreibt eine Kleiderkammer und engagiert sich in der stundenweisen Betreuung von demenzkranken Menschen, die von Ihren Angehörigen gepflegt werden (Seniorengarten Auszeit).
Dank dem großen Engagement vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter sind die Kosten für die Realisierung all dieser Projekte vergleichsweise gering. Dadurch entsteht ein großer Nutzen für das Gemeinwohl in der Stadt. Damit die Tafel und die anderen genannten Aufgaben aber weiterhin geschultert werden können, ist der Verein auf neue Mitglieder, aktive Mithilfe, finanzielle Unterstützung und Spenden angewiesen. Bitte helfen Sie mit.
Pfarrer Stefan Hradetzky, 1. Vorsitzender des Gemeindevereins
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.