Pauluskirche Traunreut: Kleiner Kirchenführer

Großes Bild anzeigen: Evangelische Kirche Traunreut

Die Anfänge der Paulusgemeinde
Die Anfänge der evangelischen Kirchengemeinde Traunreut reichen zurück bis in die Zeit der “Muna”. In der Nachkriegszeit entstand aus der ehemaligen Munitionsanstalt durch Zuzug von Heimatvertriebenen der schnell wachsende Ort Traunreut.

Evangelische Gottesdienste wurden zunächst von Pfarrern und Vikaren aus Traunstein in der Volksschule St. Georgen gehalten. Ab 1948 diente ein angemieteter Munitionslagerschuppen als Gottesdienstraum, der parallel von beiden Konfessionen genutzt wurde und werktags den katholischen Kindergarten beherbergte.

1952 wurde das Pfarrvikariat Traunstein mit Sitz in Traunreut errichtet und Pfarrer Michael Waadt aus Siebenbürgen übertragen. So bekam Traunreut seinen ersten evangelischen Pfarrer.

Zur Geschichte der Pauluskirche Traunreut
Die Grundsteinlegung für die evangelische Pauluskirche in Traunreut erfolgte am 15. November 1953. Bauherr war das Dekanat Traunstein. Nach einem knappen Jahr Bauzeit wurde die Kirche am 10. Oktober 1954 eingeweiht.

Evangelische Kirche Traunreut
Die Pauluskirche nach der Renovierung 2019
Die Kirche hat 320 Sitzplätze. Altarbild, Glocken und Orgel waren bei der Einweihung 1954 noch nicht vorhanden, sie wurden in den folgenden Jahren nach und nach ergänzt.

Einweihung Pauluskirche Grundriss Pauluskirche Pauluskirche vom Rathaushausplatz gesehen

Als Sieger des ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs gaben die Münchner Architekten Helmut von Werz (* 1912 in Siebenbürgen; † 1990) und Johann-Christoph Ottow (* 1922 in Greifswald; † 2012) der Pauluskirche ein unverwechselbares Profil mit trapezförmigem Grundriss, einem unterschiedlich weit herabgezogenen Satteldach und mit einem offenen, versetzt angeordneten Glockenstuhl. Dieser erste Entwurf einer Kirche wurde wegweisend für weitere Kirchenbauten von Ottow und Werz.

Evangelische Pauluskirche Traunreut
Die Westseite der Pauluskirche nach der Renovierung 2019

Typisch für den Stil der beiden Architekten ist eine sachliche, eher zurückhaltende Architektur, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Die klare, trapezförmige Geometrie des Raumes und eine bewusste Lichtführung durch hoch sitzende Fenster weisen unaufdringlich in Richtung Altar und Himmel.

Woher hat die Pauluskirche ihren Namen?
Das Betonrelief über dem Eingangsportal zeigt Stationen aus dem Leben des Apostels Paulus. Es wurde von der Münchner Bildhauerin und Grafikerin Imme Hoefer-Purkhold (* 1919 in München, † 2008) im Format 600 x 53 cm gestaltet und am 26. Juni 1955 enthüllt.

Betonrelief Hoefer-Purkhold Traunreut
Betonrelief mit Stationen aus dem Leben des Paulus

PaulusreliefPaulus (Figur links) ist als Verfolger der Christen bei der Steinigung des Stephanus anwesend (Apostelgeschichte 7-8).
 

PaulusreliefAuf dem Weg nach Damaskus erscheint ihm Jesus. Er stürzt blind vom Pferd, bekehrt sich und wird von Hananias getauft (Apostelgeschichte 9).
 
Paulusrelief
Die Juden in Damaskus wollen den abtrünnigen Paulus töten. Er muss nachts in einem Korb über die Stadtmauer fliehen (Apostelgeschichte 9).
 
 

PaulusreliefIn Jerusalem einigen sich die Apostel, dass Christen nicht alle jüdischen Vorschriften (z.B. Speisegesetze) befolgen müssen (Apostelgeschichte 15).
 
PaulusreliefJakobus, der Bruder des Johannes wird auf Befehl des Herodes mit dem Schwert getötet. Paulus erlebt eine wunderbare Rettung, als seine Ketten im Gefängnis gesprengt werden (Apostelgeschichte 12).
 

Paulusrelief
Paulus predigt das Evangelium in Rom, der Hauptstadt des römischen Reiches (Apostelgeschichte 28).
 
 
 
Paulusrelief
Paulus wird am Ende seines Lebens enthauptet (nach Berichten der Kirchenväter).
 
 
 
 

Im Mittelpunkt der Gemeinde: Der gute Hirte
1956 wurde die Kirchengemeinde Traunreut selbständige Pfarrei, Pfarrer Theodor Heckel löste Pfarrer Waadt ab und übernahm die Aufgabe, die Gemeinde weiter aufzubauen.

Pauluskirche Traunreut Mosaik

Im selben Jahr wurde die Rückwand des Altarrraumes mit dem Marmormosaik »Der gute Hirte« von Maler und Grafiker Markus von Gosen aus Prien (* 1913 in Breslau, † 2004) ausgestaltet, der sich bei einem Wettbewerb gegen drei weitere Künstler durchsetzte.

Das Wandmosaik erinnert an das biblische Bild von Gott als gutem Hirten (Psalm 23) und an Jesus, der zur Rettung der Verlorenen die Herde zeitweise alleine lässt (Lukas 15). Die Weinstöcke erinnern an Jesu Worte aus Johannes 15: “Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.”

Ökumenischer Zusammenklang: Die Glocken

Glocken TraunreutAm 1. Dezember 1957 erfolgte die Weihe der drei Glocken, die die Inschriften “Glaube”, “Hoffnung” und “Liebe” (1. Korintherbrief 13,13) tragen. Sie wurden von Karl Czudnochowsky in der renommierten Glockengießerei Bachmair in Erding gefertigt. Der Guss erfolgte in Euphon, einer zinnfreien Bronze. Die größte Glocke wiegt 750 kg (fis), die mittlere 430 kg (as) und die kleinste 300 kg (b).

Auch die vier Glocken der katholischen Pfarrkirche “Zum Heiligsten Erlöser” stammen aus Erding. Sie ergeben mit ihren Tönen des, es, ges und b einen harmonischen Zusammenklang mit den Glocken der Pauluskirche.

Hier können Sie die Glocken anhören:

Traunreuts erste mechanische Orgel

Traunreut Orgel evangelisch Pauluskirche
Am 16. Februar 1964 wurde die von der Firma Steinmeyer gebaute Orgel (Werk Nr. 2077) eingeweiht. Sie besteht aus 16 klingenden Registern, die auf zwei Manuale und Pedal verteilt sind und insgesamt 952 Orgelpfeifen aus Zinn, Zink und Brasilkiefer enthalten. Die kleinste Pfeife misst acht Millimeter, die größte 2,40 Meter. Die Orgel der Pauluskirche war die erste mechanische Orgel, die es in der Stadt gab. Sie ist nach dem alten Prinzip der Schleifladenorgel gebaut, das gegenüber dem damaligen elektropneumatischen System den Vorzug hat, dass der Spieler den exakten Druckpunkt für das Ertönenlassen des Klanges spürt und somit voll in der Hand hat.

Aktuell sammeln wir Spenden für die anstehende Orgelrenovierung – unterstützen Sie uns mit einer Orgelpfeifen-Patenschaft!

Mit der Ortsgeschichte und den Menschen verbunden
Die Pauluskirche ist das älteste denkmalgeschützte Gebäude (D-1-89-154-78) in der Kernstadt Traunreuts und als südlicher Abschluss des Rathausplatzes ein wesentliches städtebauliches Element.

Sie ist Gotteshaus für 3.000 evangelische Christen und beherbergte bis Mitte 2017 gastweise auch zwei orthodoxe Gemeinden. In der Kirche findet nicht nur sonntags ein reiches geistliches Leben statt. Auch Schul- und Kindergartengottesdienste, Abendandachten und Kulturveranstaltungen finden in der Pauluskirche statt. Viele Menschen nutzen die tagsüber geöffnete Kirche, um zu beten und innerlich zur Ruhe zu kommen.

Gregor Kruk: Jüngling mit TaubeDen Vorplatz zwischen Pauluskirche und Gemeindehaus schmückt die bronzene Freiplastik “Jüngling mit Taube” des Bildhauers Gregor Kruk (* 1911 in Österreich, aufgewachsen in der Ukraine, † 1988). Sie zeigt einen jungen Mann in weitem Gewand, auf dessen erhobenen Händen eine Taube sitzt. Die Traunreuter Buchhändlerin, Bildhauerin und Galeristin Vilma Grütter (* 1921, † 2012) hatte die Figur 1980 neben 31 weiteren Werken international bekannter Bildhauer für eine Freiluftausstellung nach Traunreut geholt.

Mit finanzieller Unterstützung des Landkreises wurden die Exponate dann im Stadtgebiet aufgestellt. Der “Jüngling mit Taube” fand zunächst an der katholischen Kirche seinen Platz, bis dort der heutige Brunnen angelegt wurde. Wann genau der Jüngling neben der Pauluskirche platziert wurde, ist uns bisher nicht bekannt. Weitere Exemplare der Statue befinden sich auf dem städtischen Friedhof Königsbrunn und im Schlosspark Tutzing. Skulpturen von Gregor Kruk sind u.a. auch im Nationalmuseum Paris und im British Museum in London ausgestellt.

Die Pauluskirche ist Teil des Traunreuter Geschichtsweges.

Kirchenrenovierung 2017-2019
Sanierung Pauluskirche Traunreut

2019 konnten wir umfangreiche Sanierungsmaßnahmen abschließen, den Bestand des Bauwerks sichern und die Pauluskirche wieder soweit wie möglich in den denkmalgeschützten Urzustand versetzen.

Pauluskirche Traunreut: Geborgenheit aus Licht
Portrait über die neuen Oberlichter der Pauluskirche
 

Unsere Kirche ist offenÖffnungszeiten der Pauluskirche:
Carl-Köttgen-Str.1
83301 Traunreut
März bis Oktober: 8 bis 20 Uhr
November bis Februar: 8 bis 17 Uhr

Sollte sich die Kirchentüre nicht beim ersten Versuch öffnen lassen, bitte 1x kräftig drücken.
 

Links:
Artikel Pauluskirche Traunreut auf Wikipedia
Die Pauluskirche Traunreut im Denkmalatlas Bayern
Wikimedia Commons: Fotos der Pauluskirche Traunreut