Einladung zum Sommerfest der Paulusgemeinde bei jedem Wetter am 7. Juli

Sommerfest 2024

Sommerfest 2024

Die evangelische Paulusgemeinde lädt ein zum Sommerfest am Sonntag, 7. Juli.
Los geht es mit einem Gottesdienst für alle Generationen mit Band um 10 Uhr.

Anschließend feiern wir gemeinsam auf der Kirchenwiese. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Stöbern Sie beim christlichen Büchertisch. Wählen Sie unter den originellen Arbeiten des Kreativcafés. Spiele für draußen mit und ohne Wasser, Hüpfburg, Glitzertattoos und Schaumkusswurfmaschine sorgen für Kurzweil nicht nur bei den Jüngsten. Die Jugendgruppe versorgt Sie mit Waffeln und Zuckerwatte. Zur Kaffeezeit haben Sie die Qual der Wahl aus den leckeren Kuchenspenden.

Die Paulusgemeinde freut sich auf Sie, auf einen geselligen Tag für Jung und Alt mit viel Spaß und guten Begegnungen – herzliche Einladung!
 

Mitarbeiter-Empfang am 30. April: Jetzt noch anmelden

Danke

Liebe Haupt- und Ehrenamtliche,

ohne das Engagement unserer Mitarbeiter wäre die Paulusgemeinde nicht das, was sie ist.

Wir sagen herzlich danke für Ihren Einsatz und laden Sie zum Mitarbeiter-Empfang am 30. April beim Michlwirt in Palling ein!

Alle uns bekannten aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen Anfang April eine schriftliche Einladung zugeschickt. Sie können sich aber gerne schon jetzt anmelden.

„Zur Bewältigung unserer geistlichen und praktischen Aufgaben fördern wir die Gewinnung, Motivation, Ausbildung und Wertschätzung ehrenamtlicher Mitarbeiter. Nur durch Ihre Mitwirkung kann unsere Gemeinde ihr Potential entfalten. In allen Arbeitsbereichen wirken Haupt- und Ehrenamtliche zusammen. Wir bemühen uns
gemeinsam um bestmögliche Qualität unserer Arbeit.“

(aus dem Leitbild der Paulusgemeinde)

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Engagement, Ihre Zeit und Mühe, Ihre Kreativität und Verbundenheit und laden Sie herzlich ein zum Mitarbeiterempfang am

Termin speichernMittwoch, 30. April 2025 um 18 Uhr
im Gasthof Michlwirt,
Steiner Straße 1-3,
83349 Palling.

Es erwartet Sie ein Sektempfang und ein festliches Essen aus der Küche des Hauses. Außerdem möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick geben, was Sie – zusammen mit 250 weiteren Mitarbeitern – im vergangenen Jahr alles geleistet haben und Ihnen für Ihr Engagement danken. Bei Nachtisch und Gesprächen an den Tischen klingt der Abend dann bis ca. 20.30 Uhr gemütlich aus.

Wir bitten um Anmeldung

Wir bitte um Anmeldung im Pfarramt oder am einfachsten hier online:

Konfirmation 2025: Aktuelles

Konfikurs - Deine Zeit!

Konfizeit – Deine Zeit!

Konfikurs - Deine Zeit!Neue Leute kennenlernen, über Gott und die Welt quatschen, coole Aktionen erleben – genau darum geht’s im Konfi-Kurs!

Ein Blick zurück auf den letzten Konfi-Kurs

Jeden Freitagnachmittag kam die Gruppe zusammen, um gemeinsam über den Glauben, das Leben und alles dazwischen zu sprechen. Mal wurde intensiv diskutiert, mal stand kreatives Arbeiten im Mittelpunkt, und manchmal wurde einfach nur herzlich gelacht. Wir haben gemeinsam gezockt, Filme geschaut und über den Prozess von Jesus Christus nachgedacht. Viel wurde ausprobiert und erlebt!
Ein echtes Highlight war das Lifelake in den Herbstferien – ein langes Wochenende am Hintersee mit anderen Gemeinden. Es gab viele verschiedene Gottesdienste, eine spannende Rallye, richtig gutes Essen und tolles Live-Programm.

Konfi-Gottesdienste – mehr als nur Pflicht

Konfikurs - Deine Zeit!Während des Jahres haben die Konfis mehrere besondere Gottesdienste gestaltet.
Richtig cool war der Reformationsgottesdienst, den die Konfis mitgestaltet haben. Mit kreativen Impulsen, besonderen Beiträgen und vielen neuen Gedanken wurde dieser Gottesdienst zu einem besonderen Erlebnis.
Besonders intensiv haben sich die Konfis mit den Themen “Gott geht mit” und “Freundschaft” auseinandergesetzt. Diese Themen standen im Mittelpunkt der Gottesdienste, die sie selbst vorbereitet und miteinander gefeiert haben.
Beim Vorstellungsgottesdienst ging es darum, der Gemeinde zu zeigen, wer sie sind und was sie beschäftigt – kreativ, ehrlich und oft mit ganz neuen Perspektiven.
Diese Momente haben gezeigt, wie besonders es ist, den Glauben gemeinsam zu erleben – mit eigenen Fragen, Gedanken und Erlebnissen.

Die Konfirmation – ein großes Finale

Nach vielen Freitagnachmittagen, spannenden Aktionen und tiefgehenden Gesprächen steht nun das große Finale an: die Konfirmation. In einem feierlichen Gottesdienst werden die Konfis gesegnet und sagen bewusst „Ja“ zu ihrem Glauben und zu Gott. Ein besonderer Moment für sie selbst, für ihre Familien und für die ganze Gemeinde.
Der Konfi-Kurs ist eine Zeit, die bleibt – voller neuer Erfahrungen, echter Freundschaften und wertvoller Erkenntnisse. Wer sich darauf einlässt, nimmt nicht nur schöne Erinnerungen mit, sondern vielleicht auch ein Stück mehr Vertrauen in Gott, sich selbst und ins Leben.

Termine:

PDF Terminplan 2024/25 zum Mitnehmen (PDF)

Konfikurs-Treffen: Abschluss-Essen in einem Restaurant Pfarrer Stefan Hradetzky und Team
Traunreut: Gemeindehaus - Komplettbelegung aller Räumlichkeiten
Abendmahlsgottesdienst am Vorabend der Konfirmation Pfarrerin Daniela Herrmann
Traunreut: Evangelische Pauluskirche Traunreut
Konfirmationsgottesdienst Vikarin Rebecca Schüler
Traunreut: Evangelische Pauluskirche Traunreut

 

Pfarrerin Marien in den Ruhestand verabschiedet

Abschied Dorothea Marien

Nach rund 10 Jahren Dienst in der Paulusgemeinde verabschiedeten wir Pfarrerin Dorothea Marien am 21. April mit einem Gottesdienst und einem Empfang. Wir danken für alle geleistete Arbeit und wünschen einen gesegneten Ruhestand!

Abschied Pfarrerin Dorothea Marien

Danke allen, die beim Abschiedsgottesdienst und beim anschließenden Empfang mitgewirkt und mitgeholfen haben oder als Ehrengäste gekommen sind!

Wie geht es weiter mit der zweiten Pfarrstelle?

Üblicherweise wird die Pfarrstelle nun zunächst einige Monate unbesetzt bleiben, sie ist zur Neubesetzung ausgeschrieben. Grundaufgaben wie z.B. Bestattungen, Taufen, Trauungen, Seelsorge, Kindergartenträgerschaft und Gottesdienste werden vertretungsweise von Pfarrer Stefan Hradetzky übernommen.

Im Bereich Gottesdienst übernehmen auch die beiden ehrenamtlichen Predigtlektorinnen Jutta Liess und Corinna Dürschmidt zusätzliche Dienste. Vikarin Rebecca Schüler wird keine Vertretungsaufgaben übernehmen, denn dies ist in der Ausbildung ausdrücklich ausgeschlossen. Der straffe Ausbildungsplan bietet dafür auch keinen Spielraum.

Bitte haben Sie Verständnis, wenn nicht alles Gewohnte wie bisher aufrecht erhalten und nicht jeder Wunsch erfüllt werden kann. Aber: Fragen kostet nichts! Es gibt viele helfende Hände und gemeinsam werden wir das gut meistern.

 

Redaktionsschluss Forum: 25. Juni (für Ausgabe Oktober-November)

Termine Redaktionsschluss

Termine Redaktionsschluss

Wir bitten darum, Veranstaltungstermine, Artikel und Bilder, die im kommenden Forum (Sommerausgabe Juli-Septmeber) erscheinen sollen, bis spätestens 25. Juni 2024 im Pfarramt abzugeben oder per Email an pfarramt.traunreut [at] elkb.de zu schicken.

Hier die kommenden Abgabetermine für dieses Jahr:

 
Natürlich können Belegungstermine jederzeit und auch nach dem Abgabetermin noch eingereicht werden. Es gibt aber keine Garantie, dass sie dann noch ins Forum aufgenommen werden.
 

Prävention: “Aktiv gegen Missbrauch!”

Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

ELKB_aktiv_gegen_missbrauch

Damit Kirche ein sicherer Ort bleibt

Ende Januar 2024 hat die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) die Aufarbeitungsstudie ForuM veröffentlicht. Ziel der unabhängig erstellten Studie ist es, mehr über die Gefährdungskonstellationen für sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie zu erfahren. Das Ausmaß ist gravierend und das Schicksal und Leid der Opfer bedrückend und beschämend. Das ist eindeutig das Gegenteil von dem, wozu Kirche eigentlich da ist!

Seit vielen Jahren achten wir in der Paulusgemeinde auf Standards zur Prävention. Wer bei uns z.B. mit Kindern und Jugendlichen arbeitet und dies auch alleine tut oder Übernachtungen leitet, muss ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Unser Konfileiter-Team wird jährlich geschult und für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert, damit Jugendleiter klare Maßstäbe haben, wie sie sich verhalten sollen und problematische Situationen erkennen, ansprechen und ggf. melden können.

Darüber hinaus sieht das Präventionsgesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) vor, dass jede Kirchengemeinde bis Ende 2025 ein individuelles Schutzkonzept erarbeitet, das alle Arbeitsbereiche umfasst. Es sieht u.a. vor:

  • Dass eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Gemeinde (z.B. Jugendarbeit, Besuchsdienst, Seniorenarbeit, etc.) eine Risikoanalyse durchführt und dabei die dort aktiven Personen mit einbezieht.
  • Dass alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter eine verpflichtende Basisschulung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt absolvieren. Das Dekanat baut die Strukturen dafür gerade auf, Online-Schulungen sind bereits möglich.
  • Dass Ansprechpersonen als Erstkontaktmöglichkeit vor Ort benannt werden.

Wir haben im Kirchenvorstand beschlossen, mit der Arbeit an diesem Thema sofort zu beginnen und werden auf alle Mitarbeiter, Gruppen und Teams in der Gemeinde zugehen. Der Aufwand ist erheblich, aber sehr, sehr lohnenswert für den Schutz der uns anvertrauten Menschen und die Qualität unserer Arbeit!

Auf der Seite www.aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de finden Sie alle Informationen und Ansprechpartner rund um die Präventionsarbeit „Aktiv gegen Missbrauch“ in der ELKB.
In der Kirchengemeinde ist Pfr. Stefan Hradetzky für die Erstellung des Schutzkonzeptes verantwortlich.

Als Präventionsbeauftragte des Dekanates Traunstein steht Ihnen Pfarrerin Daniela Herrmann zur Verfügung,
Martin-Luther-Platz 2, 83278 Traunstein
Mobil: (0171) 9 69 69 42, Email: daniela.herrmann [at] elkb.de

Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt in der ELKB (Telefonsprechstunde, Clearinggespräche und Beratung, Begleitung von Betroffenen):
Kontakt: Sabine Böhlau und Maren Schubert,
Telefon: (089) 5595-335, Email: ansprechstellesg [at] elkb.de

Betroffene, die keinen direkten Kontakt zur Kirche aufnehmen wollen, können sich bei der Zentralen Anlaufstelle.help melden. Dort erhalten Sie kostenlos und anonym unabhängige Informationen und Erstberatung (zentrale [at] anlaufstelle.help Telefon 0800 5040112).

Pfarrer Stefan HradetzkyWenn Sie Anregungen und Rückfragen zum Thema oder zur Erstellung unseres Schutzkonzeptes haben, stehe ich gerne zur Verfügung.

Pfarrer Stefan Hradetzky