Wahl des Kirchenvorstands am 20. Oktober: Die Kandidierenden stellen sich vor

Kandidierende KV-Wahl Traunreut

KV-Wahl_Banner_Kandidaten

Am 20. Oktober 2024 werden in Bayern die Kirchenvorstände neu gewählt. Die Wahl wird als allgemeine Briefwahl und Präsenzwahl durchgeführt. Alle wahlberechtigten Gemeindeglieder bekommen die Wahlunterlagen automatisch zugeschickt.

Diese Gemeindeglieder stehen zur Wahl

Kandidierende KV-Wahl TraunreutAm 20. Oktober 2024 wird der Kirchenvorstand für die nächsten sechs Jahre gewählt. 14 Frauen und Männer aus unserer Gemeinde haben sich zur Kandidatur bereit erklärt. Das heißt: Sie sind bereit, sich mit ihrer Person, ihrer Zeit und Kraft für die Lebendigkeit und für die Aufgaben unserer Gemeinde einzusetzen. Wir können sie darin bestärken durch unser Interesse und durch unsere Stimmabgabe.

Von den 14 Kandidierenden werden acht von der Gemeinde gewählt. Anschließend werden zwei weitere vom Kirchenvorstand zu stimmberechtigten Mitgliedern hinzuberufen.

Bitte merken Sie sich den 20. Oktober vor. Es ist der Wahltag. Das Wahllokal (Gemeindesaal) ist von 11-15 Uhr geöffnet. Bitte gehen Sie zur Wahl oder machen Sie geben Sie Ihre Stimme per Briefwahl ab. Die Briefwahlunterlagen werden Ihnen automatisch per Post zugestellt.

FotoBinder, Christian
53 Jahre, verheiratet, 2 Töchter.
Beruf: Fachlagerist

Bin seit vielen Jahren schon im KV und möchte weiter am Wachsen der Gemeinde aktiv mitwirken. Die Entwicklung der Gemeinde, besonders im Kinder- und Jugendbereich, haben mir meine Entscheidung für eine erneute Kandidatur leicht gemacht.

FotoBosold, Marion
49 Jahre, verheiratet,
2 erwachsene Söhne.
Beruf: Ökotrophologin
 
Seit nunmehr fast acht Jahren darf ich unserer Gemeinde mit Herzblut, Tatkraft und Widerspruchsgeist dienen und bin sehr gerne bereit, dies auch im kommenden KV zu tun. Ich freue mich stets an einem frischen Wind, wobei mir wichtig ist, dass dieser für niemanden zur unangenehmen Zugluft wird.

FotoDürschmidt, Corinna
51 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, seit 2018 im KV, Predigtlektorin.
Beruf: Industriekauffrau

Gemeinde ist für mich ein lebendiger, von Gott zusammengefügter bunter Haufen an Menschen, die ihre Gaben, Talente und ihre Zeit einbringen, um gemeinsam ein Stück an Gottes Reich zu bauen. So kann die Gemeinde zu einem Ort werden, wo sich jeder willkommen und angenommen fühlt. Ganz gleich, wie jung oder alt, arm oder reich, oder mit welcher Lebensgeschichte. Das umzusetzen, mitzubauen, ist meine Motivation, wieder für den KV zu kandidieren.

FotoHoffmann, Monika
63 Jahre, Beruf: Arzthelferin

2018 bin ich nach Traunreut gekommen. In die Gemeinde wurde ich mit offen Armen aufgenommen. Ich erlebe die Gemeinde lebendig, ökumenisch und vielfältig und möchte, dass das so bleibt. Kirche lebt auch vom Ehrenamt und Menschen, die für Jesus einstehen. Ich konnte mich bis jetzt im GODevening, bei Exerzitien im Alltag, in der Lobpreiswerkstatt, bei Gemeindefesten, dem Alpha-Kurs und dem Kirchenkaffee einbringen. Bin im Vorstand des CVJM Traunreut. In den KV möchte ich gewählt werden, um „hinter die Kulissen“ zu blicken, mit diesem Team unsere Gemeinde und die Arbeit für Gott noch besser gestalten zu können.
Mein Motto: „Tut dies nicht nur vor ihren Augen, um anerkannt zu werden. Ihr sollt vielmehr als Diener von Christus bereitwillig und gern den Willen Gottes erfüllen“.

FotoKlein, Karin
47 Jahre, alleinstehend,
1 Sohn 15 Jahre alt.
Beruf: Kaufmännische Angestellte

Ich bin seit April 2023 im Team des Kirchenkaffees tätig. Durch die Konfirmation meines Sohnes bin ich mit der Gemeinde näher in Kontakt gekommen. Für mich ist die Kirche, das Gemeindeleben und der Glaube an Gott ein sehr wichtiger Punkt in unserem schnelllebigen Alltag geworden. Ich habe seitens der Kirche schon viel Unterstützung erfahren. Es wäre mir eine Herzensangelegenheit mit meinem Engagement etwas zurückzugeben. Es würde mir eine große Freude bereiten,  mich mit Ideen in den unterschiedlichsten Aufgaben der Gemeindearbeit einzubringen und dazu beizutragen, dass wir eine lebendige Gemeinde bleiben. Es ist mir wichtig, mich u. a. für die Interessen, die Sorgen und die Wünsche der Gemeindeglieder einzusetzen, egal ob jung oder alt. Ich würde mich auf jede Aufgabe freuen und ich bin bereit die Herausforderung und die Verantwortung anzunehmen. Ich freue mich sehr, wenn Sie mir Ihr Vertrauen schenken.

FotoKoch, Gabriele
63 Jahre, verheiratet, eine erwachsene Tochter.
Beruf: Lehrerin im (Vor-)Ruhestand

Ich engagiere mich bereits in der Gemeinde, indem ich seit Jahresbeginn das Amt der Kirchenpflegerin übernommen habe. Dabei geht es hauptsächlich ums Geld, d.h. ich leite die Spenden weiter und bereite die Buchhaltung vor. Tätigkeiten in Verwaltung und Organisation gehören zu meinen Stärken. Auch den „Mädels“-Hauskreis gestalte ich mit, die Arbeit mit Frauen würde ich gerne intensivieren. Daneben bin ich Teil des Kirchenkaffee-Teams. Ich war während meiner Kindheit und Jugend stark eingebunden in die evangelische Kirche. Danach hat mich mein Weg in verschiedenste Orte und Gemeinden geführt, nun bin ich wieder in den „Heimathafen“ zurückgekehrt. Ich möchte meine Erfahrungen aus dieser Zeit einbringen und zum Wachsen und Blühen der Gemeinde beitragen. Es ist mir ein Anliegen, mich den anstehenden zukünftigen Herausforderungen der Kirche zu stellen und bei der geistlichen und organisatorischen (Neu-) Gestaltung mitzuwirken.

FotoNeumayr, Christian
55 Jahre, verheiratet,
2 erwachsene Kinder,
seit 14 Jahren in Traunreut.
Beruf: Koordinator Fahrradwerkstatt bei Wacker Chemie Burghausen

Mir ist mein christlicher Glaube und der starke Zusammenhalt in unserer Gemeinde wichtig, da sie mir sehr am Herzen liegt. Aus diesem Grund möchte ich mich gerne weiterhin im KV für sie einsetzen.
Viele kennen mich wahrscheinlich vom Technikteam und Alphakurs her. Seit einigen Jahren organisiere ich zusammen mit meiner Frau das Treffen in der Kneipe. Durch meinen Einsatz möchte ich erreichen, dass sich alle Generationen bei uns wohlfühlen und niemand alleine gelassen wird.

FotoRau, Martina
69 Jahre,
2 Kinder (33 und 35 Jahre).
Beruf: Krankenschwester in Altersrente

Ich lebe seit 2010 in Trostberg,
in der Gemeinde arbeite ich im Technikteam mit und habe “Cappuccino mit Gott ” ins Leben gerufen; Gottes Reich in der Gemeinde verbreiten und dabei transparent sein, ist meine Motivation. Ich würde mich dort einbringen, wo Gott mich hinstellt.

FotoRömer, Barbara
58 Jahre, verheiratet, 2 Töchter.
Beruf: Physiotherapeutin

Seit 2022 darf ich aktiv im KV mitarbeiten, um das Leitbild der Gemeinde in die Tat umzusetzen. Dabei sind mir Alphakurs, Hauskreise und Kirchenkaffee besonders ans Herz gewachsen. In der Gemeinde möchte ich gerne Aktionen unterstützen, bei denen der Austausch über unsere Glaubenserfahrungen möglich wird. Ich bin überzeugt, dass daraus eine bunte, christliche Gemeinschaft erwächst. Alle weiteren lebendigen und/oder generationsübergreifenden Aktivitäten der Gemeinde werden sich daraus ergeben. Die ökumenische Zusammenarbeit sowie die Kooperation mit unterschiedlichen christlichen Werken (z.B. CVJM) finde ich weiterhin erstrebenswert. Auf diese Weise wird für mich ein weltumspannender Glaube sichtbar und unsere Gemeinde von außen inspiriert.

FotoRose, Thorsten
50 Jahre, verheiratet, 2 Kinder.
Berufliche Kompetenzen: Luftfahrt, Handwerk
Mit unserem Umzug nach Oderberg im Jahre 2015 habe ich die Gemeinde nach und nach immer besser kennen und schätzen gelernt. Anfangs bestand der Kontakt hauptsächlich zum Kindergarten, den unsere Tochter damals besuchte. Wir fühlten uns schnell sehr wohl. Das traf dann auch auf die Kirchengemeinde zu. Mein Glaube an Gott hat hier neue Impulse bekommen, für die ich sehr dankbar bin. Die positiven Erfahrungen haben auch dazu geführt, dass ich mich seit einiger Zeit bereits ehrenamtlich im Kindertagesstätten-Ausschuss und im Technik-Team engagiere. Sehr gerne möchte ich meine Fähigkeiten und Erfahrungen auch in den Dienst des KV stellen. Mir gefällt die einladende, ungezwungene und tolerante Atmosphäre in dieser Kirchengemeinde. Dafür möchte ich mich einsetzen und zum Wohlergehen und Wachstum der Gemeinde beitragen.

FotoSchicker, Markus
47 Jahre verheiratet, zwei schulpflichtige Kinder.
Beruf: Software-Entwickler,
in Traunreut aufgewachsen.

Der Glaube an Gott und das herzliche Miteinander in unserer Gemeinde sind ein wichtiger Teil meines Lebens. Die Angebote unserer Gemeinde für Kinder und Jugendliche liegen mir besonders am Herzen. In den letzten sechs Jahren haben wir im KV gut zusammen gearbeitet und immer versucht, uns von Gott leiten zu lassen. Sehr gerne möchte ich meine Fähigkeiten dort weiter dafür einsetzen, unsere Gemeinde mit Herzblut zu unterstützen.

FotoSchlaffer, Carla
Beruf: Rektorin im Ruhestand.
Ich bin eine Alt–Traunreuterin.

Die Gemeinde war immer schon mein christliches Zuhause, sowohl als Kind als auch als engagierte Erwachsene. Sehr gerne möchte ich mein Wissen und meine Erfahrung für die Entwicklung und Erneuerung der Gemeindearbeit einbringen, gemäß dem Leitbild der Gemeinde: Gemeinschaft finden, Gott entdecken, Gemeinde leben.

FotoStraub, Astrid
52 Jahre, verheiratet; Patensohn 6 Jahre,
in Erwerbsminderungsrente, war Techn. Angestellte u. Betriebsrat.
Lebe in 3. Generation in Traunreut.

So bin ich in der Gemeinde schon immer zu Hause. Von jeher hab ich ein soziales Wesen. Ob´s im KiGa das Schuhe binden anderer war, Klassensprecher u. in der Arbeit Jugend- u. Schwerbehinderten-vertretung, Betriebsrat, bis zum IG-Metall Ortsvorstand. Darum möchte ich mich weiter für Sie einbringen. Eigentlich ist mir hier alles wichtig, eigens liegen mir die älteren Menschen am Herzen. So bin ich in den Seniorenbereichen Frauen- u. Offener Kreis, sowie im Handarbeitskreis aktiv. Manchmal auch beim Go(o)d Evening u. darf als stellv. Vertrauensperson im KV mitwirken. Im Sein um unsere Gemeinde möchte ich weiter als farbenfrohes Mosaikstück fungieren. Ihr tut mir gut, ich möchte euch guttun!

FotoThönißen, Michael
51 Jahre alt, verheiratet, lebe mit meiner Frau und meinen drei Kindern in Stein.
Beruf: Industriemeister und Außendienstmitarbeiter bei der Firma Altmann.

Ich bin begeisterter Lobpreisleiter und vertrete die evangelischen christlichen Werte. Ich spiele Gitarre und genieße das Radfahren in meiner Freizeit. Ich habe eine tiefe Leidenschaft für Lobpreis und engagiere mich aktiv in unserer Gemeinde, um durch Musik und Gesang Gottes Wort zu verkünden. Das Gitarre Spielen verbinde ich oft mit meiner Liebe zur Musik und meinem Glauben. Ich setze mich dafür ein, dass die Gemeinde ein Ort der Gemeinschaft, des Glaubens und der gegenseitigen Unterstützung bleibt. Ich glaube fest daran, dass der Glaube und das gemeinsame Musizieren Menschen verbindet und stärken kann.

 

Was macht der Kirchenvorstand?

Der Kirchenvorstand trägt die Verantwortung für die Gemeinde, leitet und prägt sie. Er ist Impulsgeber und trifft Entscheidungen für die Gemeindearbeit, um Menschen zum Glauben einzuladen und in die Gesellschaft hineinzuwirken – mit Neugier, Diskussionsbereitschaft, Offenheit für andere Menschen und Gottes Wirken.

Der Kirchenvorstand hat die Aufgabe, strategische Fragen der Gemeindeentwicklung, wie das Profil der Kirchengemeinde, Schwerpunktsetzungen und Kooperationen, festzulegen. Auch durch Personalentscheidungen bei Stellenbesetzungen und bei der Anstellung von Mitarbeitenden werden Weichen der Gemeindeentwicklung gestellt.

Die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher entscheiden über die Rahmenbedingungen für Gottesdienste, fördern das Vertrautwerden mit dem christlichen Glauben, tragen Verantwortung für die Kontaktgestaltung zu allen Gemeindegliedern, entscheiden, wie die evangelische Lehre vor Ort mit Leben gefüllt wird, kümmern sich um die Gewinnung und Motivation ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, stärken die Einheit der Gemeinde und arbeiten bei Konflikten auf Lösungen hin.

Der Kirchenvorstand hat Verantwortung für die Gebäude der Kirchengemeinde, sowie für Kindertagesstätten und diakonische Einrichtungen, die im Besitz der Gemeinde sind. Die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher verwalten das Vermögen der Gemeinde: Sie beschließen den Haushaltsplan und die Jahresrechnung, sind für die Erhebung der Kirchgeldes zuständig und entscheiden über die Verwendung ortskirchlicher Kollekten.

Der Kirchenvorstand der Paulusgemeinde tagt etwa 10 Mal jährlich (an wechselnden Wochentagen abends). Die Terminsetzung erfolgt nach Absprache (Umfrage) 8-10 Wochen im Vorfeld. Es ist nicht tragisch, wenn ein Termin einmal nicht wahrgenommen werden kann.

Alle sechs Jahre wird der Kirchenvorstand von der Gemeinde gewählt. Die nächste Wahl ist am 20. Oktober 2024.

Wer kann wählen und wie?

Mit Ihrer Wahl nehmen Sie Einfluss darauf, wer die Kirchengemeinde in der kommenden Amtsperiode leiten wird. Sie sprechen den Ehrenamtlichen Ihrer Wahl Ihr Vertrauen aus und stärken ihnen den Rücken für die Aufgaben, die vor ihnen liegen.

Wahlrecht haben alle Kirchenmitglieder ab 16 Jahren, die am 20. Oktober 2024 seit mindestens drei Monaten der Kirchengemeinde angehören, und (normalerweise automatisch) in die Wählerliste eingetragen sind. Konfirmierte Jugendliche haben das Wahlrecht bereits ab 14 Jahren.

Bis Ende September 2024 erhalten Sie eine Wahlbenachrichtigung mit allen Informationen und Unterlagen für die Briefwahl und die Wahl am 20. Oktober 2024 im Wahllokal vor Ort im Gemeindesaal der Paulusgemeinde, Carl-Köttgen-Straße 1a.

Wichtig: Sollten Sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten, könnte das daran liegen, dass Sie erst kurz vor der Wahl in unsere Gemeinde gezogen sind. Bitte dann im Pfarramt oder Gemeindebüro nachfragen, ob Sie bereits in der Wählerliste stehen. Für die Wahlberechtigung muss der Wohnsitz seit drei Monaten – also seit dem 20. Juli 2024 – in der Gemeinde sein. Wer außerhalb wohnt und mindestens seit diesem Zeitpunkt zu uns umgemeindet ist, hat natürlich auch Wahlrecht.

Die Wahlen für den Kirchenvorstand sind Personenwahlen. Sie geben Ihre Stimmen einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten, die auf dem Stimmzettel der örtlichen Kirchengemeinde(n) verzeichnet sind. Den Stimmzettel erhalten Sie mit den Wahlunterlagen automatisch zugeschickt.

KV-Wahl_Banner_Kandidaten

 

KreativCafé am 17. Oktober

Kreativcafe Traunreut

Kreativcafe TraunreutDas kreativCafe ist ein monatliches Angebot für alle, die sich gerne kreativ austoben möchten.

Nähen, Häkeln, Stricken, Handlettering, Upcycling, Stanzen, Scrapbooking, Malen, Basteln, … (fast) alles ist möglich. Kaffee und Kekse gibt‘s natürlich auch dazu.
 

Kreativcafe Traunreut

Arbeitsmaterial bitte selbst mitbringen. Anmeldung oder regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich und auch die Konfession spielt keine Rolle. Wir freuen uns auf kreative Köpfe und inspirierende Ideen.

Anmeldung oder regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich, die Konfession spielt keine Rolle.

Ort: Großer Jugendraum, Carl-Köttgen-Str. 1a
(Eingang Pfarramt)
Termine:
jeden 3. Donnerstag im Monat von 9-12 Uhr, siehe unten
und jeden 1. Dienstag im Monat ab 19 Uhr, siehe unten
Kontakt: christine.hradetzky [at] elkb.de

Termine anzeigen
KreativCafé Christine Hradetzky (Religionspädagogin)
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Gemeindesaal
KreativCafé R. Kleinknecht
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Großer Jugendraum (Eingang Pfarramt)
KreativCafé R. Kleinknecht
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Großer Jugendraum (Eingang Pfarramt)
KreativCafé R. Kleinknecht
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Großer Jugendraum (Eingang Pfarramt)
KreativCafé R. Kleinknecht
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Großer Jugendraum (Eingang Pfarramt)
KreativCafé R. Kleinknecht
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Großer Jugendraum (Eingang Pfarramt)
KreativCafé R. Kleinknecht
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Großer Jugendraum (Eingang Pfarramt)
KreativCafé R. Kleinknecht
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Großer Jugendraum (Eingang Pfarramt)
KreativCafé R. Kleinknecht
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Großer Jugendraum (Eingang Pfarramt)
KreativCafé R. Kleinknecht
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Großer Jugendraum (Eingang Pfarramt)
KreativCafé R. Kleinknecht
Traunreut: Evangelisches Gemeindehaus Traunreut, Großer Jugendraum (Eingang Pfarramt)
Datenquelle: evangelische-termine.de / Datenpflege: Pfarramt
 

Kirchgeld 2024: Ihr Beitrag für die Gemeinde vor Ort

Kirchgeld

Kirchgeld
Ich zahle bereits Kirchensteuer – warum erhalte ich eine Aufforderung von der Kirchengemeinde, Kirchgeld zu bezahlen?
 
Ende April 2024 erhalten Sie von uns einen persönlichen Brief mit der Bitte, das Kirchgeld zu entrichten. In Bayern gibt es die besondere Regelung, dass der Kirchensteuersatz zunächst nur acht Prozent der zu zahlenden Lohn- beziehungsweise Einkommensteuer beträgt (anstelle von neun Prozent in den anderen Landeskirchen). Das neunte Prozent ist trotzdem als Steuerpflicht definiert, ist aber speziell für die Aufgaben der örtlichen Kirchengemeinde bestimmt und wird deshalb in Form des Kirchgeldes separat erhoben.

Das Kirchgeld ist also keine freiwillige Spende, sondern Bestandteil der Kirchensteuer. Der Betrag liegt (je nach Einkommen) jährlich zwischen 5 und 120 Euro. Allerdings sind nicht alle Kirchenmitglieder verpflichtet, diese Steuer zu entrichten, siehe unten.

Ihr Kirchgeld ermöglicht Leben
Dank Ihrem Beitrag können wir vor Ort viel Gutes tun und Kirche für alle Generationen sein.

PDF Kirchgeldbrief Gemeinde Traunreut 2024 (PDF)
 
Wir bitten um Überweisung bis 15.6.2024. Bitte stufen Sie sich anhand der Tabelle selbst ein, wie hoch Ihr Kirchgeldbeitrag ist. Wenn Ihre jährlichen Einkünfte oder Bezüge, die zum Lebensunterhalt dienen, unter dem Freibetrag liegen, sind Sie nicht kirchgeldpflichtig.

Freibetrag und Einstufungstabelle 2024

StufeJährliche Einkünfte oder Bezüge (brutto)Jährliches Kirchgeld in Euro
10 – 11.603Nicht kirchgeldpflichtig
211.604 – 24.99920.-
325.000 – 39.99940.-
440.000 – 54.99965.-
555.000 – 69.99995.-
670.000 und mehr120.-

Bitte verwenden Sie für das Kirchgeld dieses Konto:

Bankverbindung Kirchgeldkonto
Evang.-Luth. Dekanat Traunstein
IBAN: DE80 5206 0410 0201 404903
BIC: GENODEF1EK1

Geben Sie bei der Überweisung bitte Ihre Kirchgeldnummer und Ihre Kirchengemeinde an.

Das Kirchgeld ist als Teil der Kirchensteuer beim Finanzamt im Rahmen der Sonderausgaben steuerlich absetzbar.

Vom Kirchgeld sind befreit:

  • Alle Gemeindeglieder unter 18 Jahren
  • Gemeindeglieder, deren jährliche Einkünfte und Bezüge unter 11.603 Euro liegen

Da wir Ihre Einkommensverhältnisse nicht kennen, haben Sie vielleicht von uns eine Kirchgeld-Aufforderung bekommen, obwohl Sie unter der Freigrenze liegen. In diesem Fall bitten wir Sie, den beiliegenden Antrag auf Befreiung von der Kirchgeldpflicht auszufüllen (liegt dem Brief bei) und an uns senden.

 
Fragen? Wir helfen gerne weiter
Bei Fragen zum Thema Kirchensteuer und Kirchgeld können Sie sich gerne an das Pfarramt wenden oder an den

Kirchgeldservice der Landeskirche unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 55 95 559
(montags bis donnerstags, jeweils zwischen 8 und 16 Uhr, freitags zwischen 8 und 14 Uhr).

Weitere Informationen der Bayerischen Landeskirche finden Sie unter www.kircheundgeld.de


 

Tipps zum Bibel lesen und beten: Wo steht Dein Sessel?

Tipps zum Bibel lesen

Zeit mit Gott: Wo steht dein Sessel?

Was bringt es mir, in der Bibel zu lesen und zu Beten?

Aus der Bibel erfährst Du, wie verschiedene Menschen zu unterschiedlichen Zeiten Gott erlebt haben. Sie ist bis heute die beste Möglichkeit, Gott besser kennen zu lernen. Wenn Du regelmäßig in der Bibel liest, wirst Du erleben, dass ihre Texte wahre Schätze enthalten, die im Alltag Hilfe und Orientierung bieten. Eine moderne Bibelübersetzung (z.B. “Hoffnung für alle”, die “Gute Nachricht” oder die “Basisbibel”) kann dabei den Einstieg sehr erleichtern.

Aber Gott wohnt nicht nur zwischen zwei Buchdeckeln. Er ist auch heute noch erfahrbar. Er liebt uns und wünscht sich, Zeit mit uns zu verbringen. Er hört uns, wenn wir beten (auch wenn er aus gutem Grund nicht alles erfüllt, worum wir bitten). Viele Menschen erleben, dass Gott in der Stille zu ihnen spricht. Probiere es selbst aus. Wir haben bewährte Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene gesammelt …

Weiterlesen

Deine Gemeinde in einer App: Churchpool informiert und verbindet

Churchpool

Churchpool
Die kostenlose App “Churchpool” informiert Euch über Termine, Neuigkeiten und Online-Predigten aus der Paulusgemeinde und ermöglicht sichere Kontakte und Chatgruppen.

Warum nicht einfach Whatsapp & Co?

In der Evangelischen Kirche (EKD) gelten besonders strenge Datenschutzvorschriften. So ist im kirchlichen Bereich die Nutzung des Messengers Signal nicht zulässig, weil dieser Dienst personenbezogene Daten seiner Nutzer außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet. Bei Diensten wie Whatsapp liegt das Problem im standardmäßigen Auslesen der gespeicherten Kontaktdaten im Adressbuch und deren anschließendem Abgleich mit allen vom Anbieter gespeicherten Bestandsdaten. Zusätzlich ist die Speicherung personenbezogener Daten auf Servern außerhalb der EU im kirchlichen Anwendungsbereich nicht zulässig.

Deshalb nutzen wir als datenschutzfreundliche Lösung die kostenlose App “Churchpool”. Sie entspricht dem EKD-Datenschutzgesetz und bietet gegenüber den genannten Messengern weitere Vorteile wie Gemeindetermine, Infos aus dem Gemeindeleben und vieles mehr. Churchpool wird ausdrücklich von der Bayerischen Landeskirche unterstützt und empfohlen.

 

Was kann Churchpool?

Churchpool Features

  • Informiert über Neuigkeiten, Termine, Onlinepredigten und Aktionen aus der Gemeinde
  • Bietet datensicheren Raum, um sich in Gruppen auszutauschen, Aktionen zu teilen und über Themen zu diskutieren
  • Vereinfacht die Teilnahme und Mitgestaltung am Gemeindeleben
  • Das Gemeindeblatt FORUM und weitere Downloads sind digital integriert
  • Churchpool ist nachhaltig und nutzt Server der deutschen Telekom mit 100% Ökostrom.
  • Nutzung auch ohne Smartphone und App via Browser auf dem PC möglich:
    Mit Browser teilnehmen
    Zum Anmelden auf der Seite rechts oben auf das pinke Pluszeichen klicken und dann auf “Registrieren”.

So funktioniert’s mit dem Handy:

Churchpool QR

Einfach die Churchpool-App kostenlos auf Euer Handy downloaden, Account anlegen und der Paulusgemeinde Traunreut folgen.

Churchpool Schritte

Den Gruppen der Gemeinde beitreten

Die Paulusgemeinde hat auf Churchpool mehrere Gruppen, zum Beispiel eine aktuelle Konfi-Gruppe und eine Konfi-Elterngruppe. Um einer Gruppe beizutreten, klicken Sie im App-Fenster unten auf den Button “Gruppen”, dann oben auf “Vorschläge” und dann bei der gewünschten Gruppe auf “Beitreten”. Der Gruppen-Admin schaltet Sie dann in Kürze frei. Dies funktioniert nur, wenn Sie der Paulusgemeinde auf Churchpool beigetreten sind, siehe oben.

Tipps und Hilfen zur Nutzung von Churchpool, auch bei Login-Problemen, gibt es auf der FAQ-Seite von Churchpool.
 
Zwei wichtige Tipps:
  • Nach etwa einem halben Jahr wirst Du aus Sicherheitsgründen automatisch aus der App ausgeloggt. Notiere Dir deshalb Deinen Benutzernamen und Dein Passwort an einem sicheren Ort, damit Du Dich dann wieder einloggen kannst!
  • Solltest Du Passwort und Benutzernamen nicht mehr wissen, kannst Du einen anderen Churchpool-Nutzer aus Deiner Gemeinde nach Deinem Benutzernamen fragen, er steht in Churchpool im Mitgliederverzeichnis der Gemeinde. Damit kannst Du dann Dein Passwort neu setzen. Klicke dazu bei Churchpool im Login-Bereich auf “Passwort vergessen”.
 

Gebet für Oktober 2023

Gemeindegebet Oktober

Gemeindegebet Oktober

Lebendige Gemeinde können wir nur sein, indem wir auf das gegenwärtige Handeln Gottes vertrauen. Das bewahrt uns vor Überforderung und ermutigt uns zum Gebet.
(Aus dem Leitbild der Paulusgemeinde)

Wir laden Euch ein, gemeinsam oder allein mit uns zu beten:

Gott, wir danken Dir …

  • für den guten Start mit unseren 26 Konfis
  • für 50 Jahre Offener Kreis, der viel Gutes bewirkt
  • für Vikarin Rebecca Schüler
  • für die Ernte dieses Sommers und dass Du uns versorgst
  • für Deine Vergebung, durch die Du uns einen neuen Anfang schenkst.

Gott, wir bitten Dich …

  • für alle, die trauern, krank sind oder sich Sorgen machen
  • für Frieden in der ganzen Welt, und ganz besonders in der Ukraine und im Nahen Osten.
  • für einen gesegneten Dienst von Vikarin Schüler
  • dass wir Deine Stimme hören, als Einzelne, als Gemeinde und Kirche
  • dass Menschen bei Dir Frieden, Ermutigung und Sinn für ihr Leben finden.
AMEN.
 
 
Aktuelle Gebetsanliegen?
Anliegen und Gebetsthemen nimmt Pfarrer Stefan Hradetzky gerne entgegen.

Öffentliche Anliegen finden Sie hier auf dieser Seite und jeden Monat im Email-Newsletter, den Sie hier abonnieren können.

Kurz-URL für diese Seite: www.evangelisch-traunreut.de/gebet
 

Gemeindeverein sucht Büromitarbeiter

Miteinander für Bedürftige, Senioren und Menschen mit Demenz: Mitarbeiter im Bereich Abrechnung / Personalwesen gesucht
Gemeindeverein Traunreut
Der Evang.-Luth. Gemeindeverein Traunreut e. V. ist gemeinnütziger Träger renommierter sozialer Projekte in Traunreut, die Bedürftigen, Senioren und Menschen mit Demenz zugute kommen.

Wir unterstützen seit über 20 Jahren Bedürftige durch die Traunreuter Tafel. Im Seniorengarten Auszeit werden Menschen mit Demenz stundenweise aufgenommen und auch zu Hause liebevoll betreut und gefördert, um pflegende Angehörige zu entlasten. Die Vereinsräume stehen wöchentlich Senioren offen, die sich beim Seniorencafé Vergissmeinnicht austauschen. In der Kleiderkammer können Bedürftige Kleidung günstig erwerben.

Vereinsräume
Büro und Vereinsräume in der Traunwalchner Straße 1.

Da aufgrund einer beruflichen Veränderung die Organisation umstrukturiert werden muss, suchen wir ab sofort eine/n neue/n Mitarbeiter/in fürs Büro.

Aufgaben:

  • Übertragung der Mitarbeiterzeiten in Excel-Tabellen zur Auswertung und Berechnung
    (Scheinausgabe Traunreuter Tafel, Seniorencafé Vergißmeinnicht und Seniorengarten Auszeit)
  • Übertragung der Betreuungszeiten in Excel-Tabellen und Erstellen der Rechnungen
    (Serienbrief drucken, Anlagen kopieren, Aufgabe zur Post)
  • Weitergabe der Daten zur Überweisung und für den Bankeinzug an die Schatzmeisterin
  • Überwachung der Grenzen Ehrenamtspauschale / Übungsleiterfreibetrag
  • ggf. Sozialversicherungsmeldungen an die Minijobzentrale

Erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten:
Excel, Word, Freude an der Arbeit im Team.
Die Kirchen- oder Konfessionszugehörigkeit spielt keine Rolle.

Zeitaufwand:
Der Zeitaufwand beträgt ca. 5-6 Stunden pro Monat, wobei einige Aufgaben von zu Hause aus erledigt werden können.

Wir bieten:

  • Eine sinnvolle ehrenamtliche und gemeinnützige Tätigkeit mit freier Zeiteinteilung, die Bedürftigen, Menschen mit Demenz und Senioren zugute kommt.
  • Büro-Arbeitsplatz mit PC, Drucker und Telefon.
  • Fundierte Einarbeitung.
  • Ein freundliches, unterstützendes Team, das bei der Erledigung von Aufgaben zuarbeitet.

Kontakt:
Bei Interesse stellen wir Ihnen Verein, Vorstand und die Tätigkeit des/der Schatzmeister/in gerne bei einem persönlichen Treffen vor.

Wenden Sie sich dazu bitte an:
Pfarrer Stefan Hradetzky (1. Vorsitzender)
Telefon: 08669-37920
Email: stefan.hradetzky [at] elkb.de

Vereins-Website: www.gemeindeverein-traunreut.de