Wir laden Sie ein, die Predigten aus der Paulusgemeinde auch digital zu hören – zu Hause oder unterwegs.
Spätestens montags können Sie hier die aktuelle Predigt online anhören. Alternativ können Sie unter der Telefonnummer 0 86 69 / 1 20 30 69 unsere Predigten am Telefon hören.
Bei Gott gelten andere Maßstäbe von Gerechtigkeit Pfarrer Stefan Hradetzky am 5. Februar 2023 über Matthäus 9,9-13 (15:18 Minuten)
Bibeltext anzeigen
Matthäus 9,9-13
9 Und als Jesus von dort wegging, sah er einen Menschen am Zoll sitzen, der hieß Matthäus; und er sprach zu ihm: Folge mir! Und er stand auf und folgte ihm. 10 Und es begab sich, als er zu Tisch saß im Hause, siehe, da kamen viele Zöllner und Sünder und saßen zu Tisch mit Jesus und seinen Jüngern. 11 Als das die Pharisäer sahen, sprachen sie zu seinen Jüngern: Warum isst euer Meister mit den Zöllnern und Sündern? 12 Als das Jesus hörte, sprach er: Nicht die Starken bedürfen des Arztes, sondern die Kranken. 13 Geht aber hin und lernt, was das heißt: »Barmherzigkeit will ich und nicht Opfer.« (Hosea 6,6) Ich bin nicht gekommen, Gerechte zu rufen, sondern Sünder.
Weil wir es uns zur Aufgabe gemacht haben, für Kinder und Familien da zu sein, sorgt ein großes Team für eine besonders liebevolle, kreative und ansprechende Gestaltung unserer Kindergottesdienste.
Sie eignen sich sehr gut zum Anknüpfen nach der Taufe, damit die Kinder in den Glauben hineinwachsen. Wir möchten Sie als Eltern darin unterstützen, Ihren Kindern ein tragfähiges Fundament für ihr Leben zu vermitteln.
Die Kinder erleben im Kindergottesdienst ein Theaterstück mit Bühnenbild und Kostümen zu einer biblischen Geschichte, singen moderne Lieder mit Bewegungen und vertiefen das Thema in altersgemäßen Kleingruppen, so dass alle im Alter von 1-12 Jahren mitmachen können. Kleine Kinder können dabei selbstverständlich von ihren Eltern begleitet werden.
Sonntag, 12. Februar 2023 9:30 Uhr im Großen Jugendraum Anmeldung siehe unten (hilft uns bei der Programmplanung)
Am Valentinstag (14. Februar) findet in der Pauluskirche eine “Andacht für Verliebte und Liebende” statt.
Eingeladen sind verheiratete und unverheiratete Paare und Einzelpersonen jeden Alters.
Schmetterlinge im Bauch können genauso mitgebracht werden wie Sorgen und Nöte.
Wer möchte, kann sich persönlich segnen lassen. Der Gottesdienst wird mit modernen Liedern begleitet. Im Anschluss sind alle auf ein Glas Sekt eingeladen.
Der Valentinstag hat christliche Wurzeln: Der Legende zufolge traute der italienische Bischof Valentin in der Stadt Terni im dritten Jahrhundert nach Christus gegen das Verbot des Kaisers verliebte Paare und schenkte ihnen Blumen aus seinem Garten.
Dienstag, 14. Februar 2023 Gottesdienst für Liebende 18 Uhr, Pauluskirche Traunreut
Gottesdienst PLUS: Kirche mal anders Einmal im Monat gibt es in der Paulusgemeinde Traunreut den “Gottesdienst PLUS”, einen lockeren Gottesdienst für alle.
Einen Teil der musikalischen Gestaltung übernimmt die Gemeindeband mit modernen Liedern.
Anschließend Möglichkeit zur persönlichen Segnung und Kirchenkaffe – herzliche Einladung!
Kinderprogramm
Damit Familien stressfrei mitfeiern können, gibt es während der Predigt ein Kinderprogramm für alle Altersgruppen (3-12).
Sonntag, 15. Januar 2023 2. Advent 9:30 Uhr, Pauluskirche Traunreut
Spotify-Playlist Die aktuellen Lieder aus dem Gottesdienst PLUS gibt es auch im Original als
Im „Gottesdienst PLUS“ werden moderne Medien eingesetzt (z.B. Beamer, Filmclips, Live-Popmusik). Die Atmosphäre ist fröhlich und locker, die Themen sind besonders lebensnah. Akteure sind nicht nur die Pfarrer, sondern auch Gemeindeglieder, die aktiv an der Gestaltung mitwirken.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur persönlichen Segnung. Beim Kirchenkaffee sind alle auf eine Tasse Kaffee oder eine Limo eingeladen.
In der Pauluskirche fand am Sonntag den 13. November im Gottesdienst eine Konfirmationserinnerungsfeier statt. Traunreuterinnen und Traunreuter, die vor 50 Jahren, vor 60, 65, 70 oder 75 Jahren ihre Konfirmation gefeiert haben, erinnerten sich an ihre Konfirmation vor vielen Jahren.
Die Jubelkonfirmanden der Pauluskirche (v.li.n.re.): unten: Martina Rau, Katharina Pascalau, Rita Leupold, Katharina Mantsch, Irene Marterer, Ursula Richter, Horst Klepke, Maria Mattes, Erika Balk, oben: Günter Thois, Heidi Danner, Dorothea Marien, Inge-Maya Hametner, Barbara Herning, Johanna Artes, Karin Sengstock
Ihre Jubelkonfirmation konnten begehen Horst Klepke, Maria Mattes (75 Jahre); Erika Balk, Marianne Graeff, Irene Marterer, Volker Martini, Ursula Richter, Uta Unterholzner (vor 70 Jahren); Dina Meier (vor 65 Jahren); Inge-Maya Hametner, Barbara Herning, Rita Leupold, Katharina Mantsch, Günter Thois (vor 60 Jahren); Johanna Artes, Heidi Danner, Dorothea Marien, Katharina Pascalau, Martina Rau und Karin Sengstock (vor 50 Jahren).
Am Mittwoch wurde in der Pauluskirche der Buß- und Bettag wieder ökumenisch gefeiert und von vielen Traunreutern besucht. Pastoralreferentin Frau Dr. Melanie Lüking und Pfarrerin Dorothea Marien hielten gemeinsam den feierlichen Bußgottesdienst.
Sie wiesen auf den jederzeit möglichen Neuanfang im eigenen Leben und auch im Miteinander der Konfessionen, sowie in der Ausrichtung der Weltgemeinschaft auf den Frieden hin. In der Predigt sagte Frau Dr. Lüking, dass unser Fehlverhalten zum Teil eben auch mit einschränkenden und lebensfeindlichen Erfahrungen in unserer Kindheit und in unserem Leben zu tun hat. Aber in Jesus Christus ist eine befreiende und lebensbejahende Umkehr möglich.
Nach der corona-Auszeit konnte auch das beliebte traditionelle Schmalzbrotessen im Anschluss gemeinsam begangen werden, das bisher immer vom Offenen Kreis der Pauluskirche vorbereitet wurde, in diesem Jahr zum ersten Mal von einem Team der Paulusgemeinde. Das Schmalzbrotessen im wunderschön geschmückten ev. Gemeindesaal fand auch regen Zuspruch.
Am Karfreitag (7. April 2023) laden wir Sie um 18 Uhr zu einem besonderen Passionskonzert ein.
Das Gitarrenensemble Accordial wird unter der Leitung von Heinz Lichtmannegger Joseph Haydns Komposition “Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze” erklingen lassen, bearbeitet für Gitarrenensemble nach der Streichquartettfassung von 1787. Dazwischen kommen die Evangelien mit kurzen Texten zur Passion Jesu zu Wort. Den liturgischen Rahmen gestaltet Pfarrer Stefan Hradetzky.
Joseph Haydn schrieb im April 1787:
“…ein ganz neues werck, bestehend in blosser Instrumental Music abgetheilt in sieben Sonaten, nebst einer vorhergehenden Introduktion, zuletzt ein Terremoto, oder Erdbeben. Diese Sonaten sind bearbeitet, und angemessen über die wort, so Christus unser Erleser am Kreuz gesprochen. Diese sieben wort heissen: 1: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. 2: Fürwahr, ich sage dir: Heute wirst du bei mir im Paradiese sein. 3: Frau, hier siehe deinen Sohn, und du, siehe deine Mutter. 4: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen. 5: Jesus rufet: Ach, mich dürstet! 6: Es ist vollbracht 7: Vater, in deine Hände empfehle ich meinen Geist.”
Das Gitarrenensemble Accordial fasziniert durch seine große und ungewöhnliche Vielfalt. Wieder einmal beweisen die Gitarristen um Heinz Lichtmannegger diese Aussage. Mit einem Instrument, das eigentlich aus Blues und Rockmusik bekannt ist, entführen Sie die Musiker in die Welt der nachdenklichen und ernsten Kompositionen.
Karfreitag, 7. April 2023 Beginn 18 Uhr Pauluskirche Traunreut
Eintritt frei, um Spenden für einen guten Zweck wird gebeten.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden (z.B. Anmeldeformulare).
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.