Weltgebetstag 2022 am 4. März

Weltgebetstag Motiv

Weltgebetstag 2022 Traunreut

Nach einer kurzen Einführung in die Landeskunde wird der Gottesdienst gefeiert, der in diesem Jahr von Frauen aus Nordirland, England und Wales erstellt wurde. Die musikalische Gestaltung leitet Frau Mitterreiter.

Weltgebetstag Motiv
© 2020 World Day of Prayer International Committee, Inc.
Das gewohnte gemütliche Beisammensein im Anschluss muss leider Corona-bedingt entfallen. Aber wir haben ein paar englische Kleinigkeiten zusammengestellt, die Sie dann zu Hause probieren können.

Selbstverständlich sind auch Männer, Kinder und Jugendliche herzlich beim Weltgebetstag der Frauen willkommen! Keine Voranmeldung nötig.

Besonderheit in diesem Jahr:
Wer nicht kommen kann oder den Gottesdienst lieber in Ruhe zu Hause feiern möchte, kann eine kostenlose Tüte „bestellen“. Wir liefern Ihnen alles, was Sie brauchen, um auch zu Hause einen schönen Weltgebetstag erleben zu können.

Termin speichern 
Freitag, 4. März 2022, 18 Uhr
Evangelische Pauluskirche
Traunreut
 

Anmeldung für die Tüten-Aktion, falls Sie nicht vor Ort in Präsenz teilnehmen:

Tragen Sie sich in die Listen ein (liegen in beiden Kirchen aus),
melden Sie sich telefonisch im katholischen Pfarrbüro: 08669 / 2270
oder per Email: PV-Traunreut [at] ebmuc.de
Oder ganz einfach direkt hier online:

Weiterlesen

Glockenläuten: Einladung zum Gebet sonntags 10 Uhr

Einladung zum Gebet

Regenbogen

Nicht alles ist abgesagt.
Glaube, Hoffnung und Liebe bleiben.
Doch am größten von ihnen ist die Liebe.
(frei nach 1. Korinther 13,13)

Glocken Traunreut

Herzlich willkommen

Jeden Sonntag läuten um 10 Uhr die Glocken der katholischen, orthodoxen und evangelischen Kirchen im Stadtgebiet Traunreut als Zeichen unserer Verbundenheit. Während die Glocken läuten, ist die ganze Bevölkerung eingeladen, gemeinsam für die Situation zu beten.

Weiterlesen

Weltgebetstag am 7. März

Banner WGT 2013 234x60

Banner WGT 2013 234x602020 kommt der Weltgebetstag aus dem südafrikanischen Land Simbabwe. In Traunreut wird er wieder von dem bewährten ökumenischen Team vorbereitet, wobei Gastgeber in diesem Jahr wieder die katholische Pfarrgemeinde ist.

„Ich würde ja gerne, aber …“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken: beim Weltgebetstag am 06. März 2020.

Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung.

Die Autorinnen des Weltgebetstags 2020 wissen wovon sie schreiben, denn ihre Situation in dem krisengeplagten Land im südlichen Afrika ist alles andere als gut. Überteuerte Lebensmittel, Benzinpreise in unermesslichen Höhen und steigende Inflation sind für sie Alltag und nur einige der Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen haben.
Die Gründe für den Zusammenbruch der Wirtschaft sind jahrelange Korruption und Misswirtschaft und vom Internationalen Währungsfonds auferlegte aber verfehlte Reformen. Bodenschätze könnten Simbabwe reich machen, doch davon profitieren andere.

Dass Menschen in Simbabwe aufstehen und für ihre Rechte kämpfen, ist nicht neu: Viele Jahre kämpfte die Bevölkerung für die Unabhängigkeit von Großbritannien, bis sie das Ziel 1980 erreichten. Doch der erste schwarze Präsident, Robert Mugabe, regierte das Land 37 Jahre und zunehmend autoritär.

Noch heute sind Frauen benachteiligt. Oft werden sie nach dem Tod ihres Mannes von dessen Familie vertrieben, weil sie nach traditionellem Recht keinen Anspruch auf das Erbe haben, auch wenn die staatlichen Gesetze das mittlerweile vorsehen.

Die Frauen aus Simbabwe haben verstanden, dass Jesu Aufforderung allen gilt und nehmen jeden Tag ihre Matte und gehen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit in ihrem Engagement: Zum Beispiel in Simbabwe, wo Mädchen und Frauen den Umgang mit sozialen Medien einüben, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen; mit einer Kampagne in Mali, die für den Schulbesuch von Mädchen wirbt. Oder mit der Organisation von Wasserschutzgebieten in El Salvador, verbunden mit Lobbyarbeit zum Menschenrecht auf Wasser.

Zusätzlich möchte der Weltgebetstag das hochverschuldete Simbabwe durch eine teilweise Entschuldung entlasten. Deshalb richtet sich der Weltgebetstag, zusammen mit seinen Mitgliedsorganisationen, dem Bündnis erlassjahr.de und anderen mit einer Unterschriftenaktion an die Bundesregierung. Das Geld soll Simbabwe stattdessen in Gesundheitsprogramme investieren, die der Bevölkerung zugutekommen. Unterschriften sind auf einer Unterschriftenliste am Weltgebetstag oder online (www.weltgebetstag.de/aktionen) möglich.

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Alleine in Deutschland besuchen am 06. März 2020 hunderttausende Menschen die Gottesdienste und Veranstaltungen.

In diesem Jahr findet der Weltgebetstag im kath. Pfarrsaal ausnahmsweise am Samstag (07. März 2020) um 18.00 Uhr statt.
 

Deutschland betete gemeinsam am Mittwoch 8. April

Deutschland betet

Deutschland betet gemeinsam

Wir beten besonders:

für die Kranken um Heilung, milde Verläufe und Trost
für die Sterbenden um Deine Nähe
für die Trauernden und Verängstigten um Hoffnung und Zuversicht
für alle, die in der Gesellschaft unersetzliche Dienste leisten um Kraft und Schutz
für alle, die in Politik, Medizin und Forschung tätig sind: um Weisheit
für alle, die durch existenzielle Krisen gehen um Beistand und inneren Halt
für alle Menschen, egal welcher Glaubensüberzeugung in Deutschland und auf der ganzen Welt: um Deinen Segen und eine Erfahrung Deiner Liebe

Vater unser …

Amen

Quelle: Deutschland betet gemeinsam
 

Ökumenischer Gottesdienst am Buß- und Bettag, 21. November

Buß- und Bettag

Buß- und Bettag

“Wo gehobelt wird, da fallen Späne”, sagt ein Sprichwort. Es ist unausweichlich, dass wir Fehler machen und auch mal Mist bauen. Der Buß- und Bettag ist eine gute Gelegenheit, einmal darüber nachzudenken, was in unserem Leben gelungen ist und was nicht.

Denn Fehler sind Chancen. Wer den Mut hat, seine Fehler zuzugeben, kann aus ihnen lernen. Wer seine Schuld nicht mit sich herumtragen möchte, sondern bereit ist, neu anzufangen, der kann im Gottesdienst am Buß- und Bettag in der Stille vor Gott bringen, was ihn belastet und den Zuspruch der Vergebung empfangen. Das erleichtert und befreit.

Wir laden Sie zum ökumenischen Gottesdienst am Buß- und Bettag am 21.11.2018 um 18 Uhr in die Pauluskirche ein. Die Predigt hält Pastoralreferentin Melanie Lüking, den Gottesdienst mit Beichtteil gestaltet Pfarrerin Dorothea Marien.

Anschließend lädt der Offene Kreis alle Gottesdienstbesucher zu Tee und Schmalzbroten in den Gemeindesaal ein.
 

Bibelleseplan 2016

Bibellese 2016Die Bibel ist das meistgedruckte, am häufigsten übersetzte und am weitesten verbreitete Buch der Welt. Deshalb nennt man sie auch das “Buch der Bücher”. Wer regelmäßig in der Bibel liest, wird erleben, dass ihre Texte wahre Schätze enthalten, die im Alltag Hilfe und Orientierung bieten. Da die Bibel die wichtigste Quelle und Grundlage des christlichen Glaubens ist, trägt regelmäßiges Bibellesen zu einer Festigung und Vertiefung des Glaubens bei.

Weiterlesen