Renovierung der Pauluskirche 2016 – 2019

pauluskirche_beleuchtung

Der Einbau der neuen LED-Beleuchtung hat sich sehr gelohnt und wertet den Raum deutlich auf.

Beim Öffnen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Die Erneuerung der Oberlichter war technisch anspruchsvoll. Im Video sieht man, dass wir eine gute Lösung gefunden haben und sich der Aufwand sehr gelohnt hat.

Pauluskirche Traunreut
Die Pauluskirche kurz nach den Malerarbeiten 2017
Der Kirchenraum ist nun deutlich heller, klarer und freundlicher.

Was wurde gemacht?
Aussenrenovierung (Fassade, Dach): Abgeschlossen
Innenrenovierung (Malerarbeiten): Abgeschlossen
Kanalsanierung: Abgeschlossen
Erneuerung Elektrik und Innenbeleuchtung: Abgeschlossen
Erhöhung Emporengeländer und Festverkabelung Technik: Abgeschlossen
Letzte Ausbesserungen (Malerarbeiten): Abgeschlossen

Die Pauluskirche ist denkmalgeschützt
Durch die Renovierung wurde die Bausubstanz der Kirche gesichert. Im Rahmen der Maßnahmen wurde die ursprüngliche Farbgebung des Innenraums wieder hergestellt. Die Denkmalspflege an der Pauluskirche ist auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt geschützten Kulturgutes und dient dem Gemeinwohl.

Innenrenovierung Pauluskirche
Innenrenovierung Sommer 2017
Kirchenrenovierung Traunreut
Außenrenovierung Sommer 2017
Kanalsanierung Pauluskirche Traunreut
Kanalsanierung Frühjahr 2018

Die Pauluskirche Traunreut (Baujahr 1954, entworfen von Helmut von Werz und Johann-Christoph Ottow, Baudenkmal D-1-89-154-78 ) musste innen und außen renoviert werden. Das Dach war undicht, die Fassade unansehnlich, der natürliche Lichteinfall im Innnenraum war stark beeinträchtigt. Die folgenden Fotos aus dem Sommer 2014 zeigen deutlich, dass dringender Handlungsbedarf bestand, um die Substanz des ältesten Baudenkmals in der Kernstadt Traunreuts zu erhalten.

kirchenrenovierung_9044Die Fassade war von wachsenden dunklen Flecken übersät, die man selbst vom Stadtplatz aus gut sehen konnte. Sie musste gereinigt und gestrichen werden. Am Turm gab es Rostschäden an den Armierungen. Aber die Fassade war nur die Spitze des Eisbergs.

kirchenrenovierung_9027Die Oberlichter über dem Altar bestanden aus Kunststoff, der durch Witterungs-einflüsse vergilbt und rauh geworden war. Sie konnten nicht gereinigt werden, es fiel nur noch wenig Tageslicht in den Altarraum. Das gelbliche Licht verschlechterte zusätzlich die Wirkung des in die Jahre gekommenen Innenraums.

kirchenrenovierung_1214

Das Dach hatte seine Lebensdauer überschritten und war bereits an mehreren Stellen geflickt worden. Bei Starkregen gab es Wassereinbrüche (siehe rote Pfeile). Die abgehängte Decke wies an mehreren Stellen Wasserschäden auf (siehe im Bild oben links). Sogar aus den Öffnungen der Deckenlampen (oben im Bild) lief schon das Wasser!

kirchenrenovierung_7775

kirchenrenovierung_7780Auch im Turm hatten Wassereinbrüche Spuren hinterlassen. Das an manchen stellen rissige Mauerwerk wurde von einem Statiker überprüft. Glücklicherweise ist die Stabilität des Bauwerks nicht geschädigt.

Der düster wirkende Kirchenraum brauchte eine umfassende Renovierung. Wände und Decke mussten gestrichen werden, die Kirchenbänke wurden wieder wie

kirchenrenovierung_7779

ursprünglich in einem hellen Grau lackiert. Stolperfallen, die sich durch Absenken des Bodens ergeben haben, wurden überprüft. Das Geländer der Kanzel drohte aus dem Mauerwerk zu brechen. Die Brüstungshöhe der Empore entspricht nicht mehr den Sicherheitsvorschriften. Die Holzfurniere von Altarplatte und Kanzelabdeckung waren durch Wasserschäden zerstört und hatten zur ständigen Abdeckung des Altars mit Decken geführt, was nicht dem ursprünglichen modernen Raumkonzept entsprach.

_MG_0818_skaliert_web

Auch der Vorplatz, der die Kirche mit dem gegenüberliegenden Stadtplatz verbinden soll, entsprach nicht mehr den Anforderungen an einen öffentlichen Platz. Durch Absenkungen des Bodenpflasters waren Stolperkanten entstanden, die Fußgänger gefährden konnten und das Schneeräumen erschwerten. Das Regenwasser konnte nicht mehr abfließen, weil sich Bereiche des Areals gesenkt hatten. Die Betonbänke und -Tische im Stil der 70er Jahre waren z.T. verschoben und nicht mehr einladend. Der unbeleuchtete Schaukasten war undicht und das Glas verkratzt. Es fehlte an allen Ecken und Enden.

Unsere Kirche ist offenÖffnungszeiten der Pauluskirche:
Carl-Köttgen-Str. 1
83301 Traunreut
März bis Oktober: 8 bis 20 Uhr
November bis Februar: 8 bis 17 Uhr

Sollte sich die Kirchentüre nicht beim ersten Versuch öffnen lassen, bitte 1x kräftig drücken.
 

Presseartikel und Links:

Traunsteiner Tagblatt (28.10.2017)
Renovierung der Pauluskirche fast abgeschlossen

Berchtesgadener Anzeiger (18.10.2016):
Im kommenden Frühjahr wird die Pauluskirche renoviert

Traunsteiner Tagblatt (12.06.2017):
Renovierungsarbeiten sind gestartet

Traunsteiner Tagblatt (01.10.2014):
60 Jahre evangelische Pauluskirche in Traunreut

Bayrischer Denkmal-Atlas:
Karte der Denkmäler Traunreuts

Wikipedia:
Pauluskirche (Traunreut)

Kurz-URL für diese Seite: www.evangelisch-traunreut.de/renovierung
 

Schlagzeuger gesucht

Schlagzeug
© Foto: “Snare” by Jens Bergander
(Lizenz: CC BY-ND 2.0)
Wir suchen für unsere Gemeindeband einen Schlagzeuger im Raum Traunreut.

Die Band (Bassist/Gitarrist/Synthesizer/Sänger) spielt moderne geistliche Lieder (Rock/Pop/Lobpreis) und begleitet u.a. 1x im Monat den Gottesdienst PLUS. Bandprobe und Aufbau mit Soundcheck 1x monatlich samstags.

Wir bieten eine freundliche Atmosphäre, Publikumsgarantie unserer gut besuchten Gottesdienste und Anschluss/Austausch mit Musikern vor Ort.

Interessierte können sich an Stefan Hradetzky wenden.
 

Einladung zum Sommerfest am 25. Juni

Flyer Sommerfest 2017Am Sonntag, 25. Juni sind alle ab ca. 11 Uhr nach dem Gottesdienst PLUS zu einem geselligen Sommerfest eingeladen – mit Grillspezialitäten und Getränken, Kaffee & Kuchen, alkoholfreien Cocktails, Hüpfburg, Kinderschminken, Bücherflohmarkt, Fotostand, …

Auch der Lifeliner-Bibeltruck steht während des Gemeindefestes auf dem Stadtplatz mit Aktionen für Jugendliche bereit.

Rückschau: Mitmach-Konzert mit Mike Müllerbauer

Müllerbauer-Konzert Traunreut 2017

Schon in den ersten Minuten sprang der Funke über: Beim Konzert im Mai 2017 konnten Mike Müllerbauer und Andy Doncic die Besucher spielend mitreißen. Und die 100 Kinder und 50 Erwachsenen, die auf Einladung der Kirchengemeinden Traunstein und Traunreut zum Konzert in die Traunreuter Wilhelm-Löhe-Turnhalle gekommen waren, gingen beeindruckend gut mit.

Müllerbauer Traunreut

In seinem Programm “Miteinander packen wir’s” sang Müllerbauer entwaffnend ehrlich davon, dass wir Fehler machen dürfen, dass es 1000 gute Gründe gibt, dankbar zu sein und dass “Entschuldigung” kein Schimpfwort ist.

Mike MüllerbauerUnd auch der christliche Glaube hatte Platz in Mikes Texten: So ermutigte er immer wieder, auf Gott zu vertrauen und sang vom Glück, einen Gott zu kennen, der uns im Alltag begleitet.

Hier finden Sie Weitere Infos und Videos über Mike Müllerbauer
 
 
 
 
 

Gottesdienst für Verliebte am Valentinstag

Gottesdienst für Verliebte am Valentinstag
Foto “LEGO_FLOWERS || LEGO SERIES: 5/10″ via flickr.com by Ale Art
, CC-Lizenz (CC BY-ND 2.0)

Am Valentinstag findet in der Pauluskirche ein “Gottesdienst für Verliebte” statt. Eingeladen sind verheiratete und unverheiratete Paare und Einzelpersonen jeden Alters. Schmetterlinge im Bauch können genauso mitgebracht werden wie Sorgen und Nöte. Wer möchte, kann sich persönlich segnen lassen. Der Gottesdienst wird mit modernen Liedern begleitet. Im Anschluss sind alle auf ein Glas Sekt eingeladen.

Der Valentinstag hat christliche Wurzeln: Der Legende zufolge traute der italienische Bischof Valentin in der Stadt Terni im dritten Jahrhundert nach Christus gegen das Verbot des Kaisers verliebte Paare und schenkte ihnen Blumen aus seinem Garten.

Herzliche Einladung an alle Interessierten am
Dienstag, 14. Februar 2017 um 18 Uhr
in der Pauluskirche Traunreut
 

Gottesdienst und Liturgie verstehen

Gottesdienst im Kirchenjahr

Welcher Feiertag ist am kommenden Sonntag? Wie lautet der Wochenspruch und welcher Predigttext erwartet mich? Wann ist der nächste hohe Festtag? Ein Liturgischer Kalender der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) liefert Antworten auf diese Fragen:

www.kirchenjahr-evangelisch.de

Der Online-Kalender bietet einen umfassenden Überblick über das evangelische Kirchenjahr. Für alle Feiertage sind Lesungstexte, Wochenlieder zum Anhören, Psalmen, Predigttexte und das vorgelesene Evangelium verfügbar.

Was bedeuten die liturgischen Teile eines Gottesdienstes?

Die Liturgie traditioneller Gottesdienste hat sich über Jahrhunderte hin entwickelt und ist längst nicht mehr selbstverständlich.

Weiterlesen