Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37,27)
Von meiner Konfirmandenzeit erwartete ich nicht viel. Höchstens peinliche Langweile im Stuhlkreis. Der Glaube an Gott – ein Märchen für Verlierer, dachte ich damals. Aber es kam anders. Überrascht entdeckte ich, dass nicht wir zu Gott kommen müssen, sondern dass er längst zu uns gekommen ist. Die Distanz zu ihm, die ich von mir aus nicht überwinden konnte und wollte, hat er längst überwunden, als er in Jesus Christus Mensch wurde, am Kreuz starb und auferstanden ist.
Der Einbau der neuen LED-Beleuchtung hat sich sehr gelohnt und wertet den Raum deutlich auf.
Beim Öffnen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Die Erneuerung der Oberlichter war technisch anspruchsvoll. Im Video sieht man, dass wir eine gute Lösung gefunden haben und sich der Aufwand sehr gelohnt hat.
Die Pauluskirche kurz nach den Malerarbeiten 2017Der Kirchenraum ist nun deutlich heller, klarer und freundlicher.
Was wurde gemacht? Aussenrenovierung (Fassade, Dach): Abgeschlossen Innenrenovierung (Malerarbeiten): Abgeschlossen Kanalsanierung: Abgeschlossen Erneuerung Elektrik und Innenbeleuchtung: Abgeschlossen Erhöhung Emporengeländer und Festverkabelung Technik: Abgeschlossen Letzte Ausbesserungen (Malerarbeiten): Abgeschlossen
Die Pauluskirche ist denkmalgeschützt Durch die Renovierung wurde die Bausubstanz der Kirche gesichert. Im Rahmen der Maßnahmen wurde die ursprüngliche Farbgebung des Innenraums wieder hergestellt. Die Denkmalspflege an der Pauluskirche ist auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt geschützten Kulturgutes und dient dem Gemeinwohl.
Innenrenovierung Sommer 2017Außenrenovierung Sommer 2017Kanalsanierung Frühjahr 2018
Die Pauluskirche Traunreut (Baujahr 1954, entworfen von Helmut von Werz und Johann-Christoph Ottow, Baudenkmal D-1-89-154-78 ) musste innen und außen renoviert werden. Das Dach war undicht, die Fassade unansehnlich, der natürliche Lichteinfall im Innnenraum war stark beeinträchtigt. Die folgenden Fotos aus dem Sommer 2014 zeigen deutlich, dass dringender Handlungsbedarf bestand, um die Substanz des ältesten Baudenkmals in der Kernstadt Traunreuts zu erhalten.
Die Fassade war von wachsenden dunklen Flecken übersät, die man selbst vom Stadtplatz aus gut sehen konnte. Sie musste gereinigt und gestrichen werden. Am Turm gab es Rostschäden an den Armierungen. Aber die Fassade war nur die Spitze des Eisbergs.
Die Oberlichter über dem Altar bestanden aus Kunststoff, der durch Witterungs-einflüsse vergilbt und rauh geworden war. Sie konnten nicht gereinigt werden, es fiel nur noch wenig Tageslicht in den Altarraum. Das gelbliche Licht verschlechterte zusätzlich die Wirkung des in die Jahre gekommenen Innenraums.
Das Dach hatte seine Lebensdauer überschritten und war bereits an mehreren Stellen geflickt worden. Bei Starkregen gab es Wassereinbrüche (siehe rote Pfeile). Die abgehängte Decke wies an mehreren Stellen Wasserschäden auf (siehe im Bild oben links). Sogar aus den Öffnungen der Deckenlampen (oben im Bild) lief schon das Wasser!
Auch im Turm hatten Wassereinbrüche Spuren hinterlassen. Das an manchen stellen rissige Mauerwerk wurde von einem Statiker überprüft. Glücklicherweise ist die Stabilität des Bauwerks nicht geschädigt.
Der düster wirkende Kirchenraum brauchte eine umfassende Renovierung. Wände und Decke mussten gestrichen werden, die Kirchenbänke wurden wieder wie
ursprünglich in einem hellen Grau lackiert. Stolperfallen, die sich durch Absenken des Bodens ergeben haben, wurden überprüft. Das Geländer der Kanzel drohte aus dem Mauerwerk zu brechen. Die Brüstungshöhe der Empore entspricht nicht mehr den Sicherheitsvorschriften. Die Holzfurniere von Altarplatte und Kanzelabdeckung waren durch Wasserschäden zerstört und hatten zur ständigen Abdeckung des Altars mit Decken geführt, was nicht dem ursprünglichen modernen Raumkonzept entsprach.
Auch der Vorplatz, der die Kirche mit dem gegenüberliegenden Stadtplatz verbinden soll, entsprach nicht mehr den Anforderungen an einen öffentlichen Platz. Durch Absenkungen des Bodenpflasters waren Stolperkanten entstanden, die Fußgänger gefährden konnten und das Schneeräumen erschwerten. Das Regenwasser konnte nicht mehr abfließen, weil sich Bereiche des Areals gesenkt hatten. Die Betonbänke und -Tische im Stil der 70er Jahre waren z.T. verschoben und nicht mehr einladend. Der unbeleuchtete Schaukasten war undicht und das Glas verkratzt. Es fehlte an allen Ecken und Enden.
Öffnungszeiten der Pauluskirche: Carl-Köttgen-Str. 1 83301 Traunreut März bis Oktober: 8 bis 20 Uhr November bis Februar: 8 bis 17 Uhr
Sollte sich die Kirchentüre nicht beim ersten Versuch öffnen lassen, bitte 1x kräftig drücken.
Jugendliche ab 13 Jahren sind eingeladen, gemeinsam ein 3-Gänge-Menü zu kochen und zu genießen. Samstag, 30. September 2017, 17-20 Uhr im Gemeindesaal.
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag, 28. September bei Stefan Hradetzky.
Weil Jugendliche schwer den Weg in die Kirchen finden, versuchen wir als Gemeinde, einen Weg zu ihnen finden. Dazu haben wir im Juni 2017 den Bibel-Truck “Lifeliner” und ein junges Team von Jugend für Christus für eine Woche nach Traunreut auf den Rathausplatz eingeladen.
Die Band (Bassist/Gitarrist/Synthesizer/Sänger) spielt moderne geistliche Lieder (Rock/Pop/Lobpreis) und begleitet u.a. 1x im Monat den Gottesdienst PLUS. Bandprobe und Aufbau mit Soundcheck 1x monatlich samstags.
Wir bieten eine freundliche Atmosphäre, Publikumsgarantie unserer gut besuchten Gottesdienste und Anschluss/Austausch mit Musikern vor Ort.
Am Sonntag, 25. Juni sind alle ab ca. 11 Uhr nach dem Gottesdienst PLUS zu einem geselligen Sommerfest eingeladen – mit Grillspezialitäten und Getränken, Kaffee & Kuchen, alkoholfreien Cocktails, Hüpfburg, Kinderschminken, Bücherflohmarkt, Fotostand, …
Auch der Lifeliner-Bibeltruck steht während des Gemeindefestes auf dem Stadtplatz mit Aktionen für Jugendliche bereit.
Schon in den ersten Minuten sprang der Funke über: Beim Konzert im Mai 2017 konnten Mike Müllerbauer und Andy Doncic die Besucher spielend mitreißen. Und die 100 Kinder und 50 Erwachsenen, die auf Einladung der Kirchengemeinden Traunstein und Traunreut zum Konzert in die Traunreuter Wilhelm-Löhe-Turnhalle gekommen waren, gingen beeindruckend gut mit.
In seinem Programm “Miteinander packen wir’s” sang Müllerbauer entwaffnend ehrlich davon, dass wir Fehler machen dürfen, dass es 1000 gute Gründe gibt, dankbar zu sein und dass “Entschuldigung” kein Schimpfwort ist.
Und auch der christliche Glaube hatte Platz in Mikes Texten: So ermutigte er immer wieder, auf Gott zu vertrauen und sang vom Glück, einen Gott zu kennen, der uns im Alltag begleitet.
Foto “LEGO_FLOWERS || LEGO SERIES: 5/10″ via flickr.com by Ale Art , CC-Lizenz (CC BY-ND 2.0)
Am Valentinstag findet in der Pauluskirche ein “Gottesdienst für Verliebte” statt. Eingeladen sind verheiratete und unverheiratete Paare und Einzelpersonen jeden Alters. Schmetterlinge im Bauch können genauso mitgebracht werden wie Sorgen und Nöte. Wer möchte, kann sich persönlich segnen lassen. Der Gottesdienst wird mit modernen Liedern begleitet. Im Anschluss sind alle auf ein Glas Sekt eingeladen.
Der Valentinstag hat christliche Wurzeln: Der Legende zufolge traute der italienische Bischof Valentin in der Stadt Terni im dritten Jahrhundert nach Christus gegen das Verbot des Kaisers verliebte Paare und schenkte ihnen Blumen aus seinem Garten.
Herzliche Einladung an alle Interessierten am Dienstag, 14. Februar 2017 um 18 Uhr in der Pauluskirche Traunreut
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden (z.B. Anmeldeformulare).
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.