Beim Online-Bibelabend entdecken wir gemeinsam einen Bibeltext. Wir erkunden den Text, klären Fragen und versuchen herauszufinden, was er für unser Leben bedeuten könnte.
Erwachsenenbildung
Evang.-Luth. Paulusgemeinde Traunreut: Erwachsenenbildung
KreativCafé am 15. Juni
Das kreativCafe ist ein monatliches Angebot für alle, die sich gerne kreativ austoben möchten.
Nähen, Häkeln, Stricken, Handlettering, Upcycling, Stanzen, Scrapbooking, Malen, Basteln, … (fast) alles ist möglich. Kaffee und Kekse gibt‘s natürlich auch dazu.
Arbeitsmaterial bitte selbst mitbringen. Anmeldung oder regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich und auch die Konfession spielt keine Rolle. Wir freuen uns auf kreative Köpfe und inspirierende Ideen.
Anmeldung oder regelmäßige Teilnahme ist nicht erforderlich, die Konfession spielt keine Rolle.
Ort: Großer Jugendraum, Carl-Köttgen-Str. 1a
(Eingang Pfarramt)
Termine: jeden 3. Donnerstag im Monat von 9-12 Uhr, siehe unten
Kontakt: christine.hradetzky [at] elkb.de
Treffen in der Kneipe am 23. Juni
In der Kneipe in lockerer Atmosphäre über Gott und die Welt ins Gespräch kommen – das ist die Idee, die hinter Treffen in der Kneipe steckt.
Dabei entwickeln sich offene Gespräche über alle möglichen Themen, die die Besucher interessieren, mal ernst mal amüsant, mal alltäglich und manchmal über ganz besondere Erfahrungen.
Leben, Glauben, Sinn entdecken: ab 27. September bei Alpha
Alpha ist eine Serie von Treffen, bei denen die großen Fragen des Lebens entdeckt werden. Es ist eine Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren und sich in einer entspannten Atmosphäre auszutauschen.
ALPHA bedeutet …
Alle sind eingeladen, die mehr über den christlichen Glauben herausfinden wollen.
Lachen und Lernen gehören zusammen: Mehr über den Glauben erfahren und Spaß haben.
Pasta und Pizza: Miteinander essen, einander kennen lernen und neue Freunde finden.
Helfen und Hilfe finden: Fragen stellen und ins Gespräch kommen.
Alles darf gefragt werden: Es gibt keine zu einfachen Fragen oder Tabuthemen.
Ablauf eines Abends:
19:00 Uhr – Beginn mit Abendessen
19:40 Uhr – Referat zum Thema
20:10 Uhr – Nachtisch und Kaffeepause
20:30 Uhr – Austausch und Fragen stellen
21:45 Uhr – Pünktliches Ende
Dem Sinn des Lebens auf der Spur
In geselliger Atmosphäre verbindet Alpha Grundinformationen über den christlichen Glauben mit ganz persönlichen Fragen, die Menschen an ihr Leben haben: Wozu sind wir in der Welt? Worauf kommt es im Leben wirklich an? Was gibt es noch zu entdecken außer Beruf und Hobby? Wenn es Gott gibt, warum gibt es so viel Leid und Unrecht? Wer war Jesus und was bedeutet er für mein Leben im Alltag?
Beim Öffnen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.Mehr erfahren
Vorkenntnisse sind nicht nötig, um an Alpha teilzunehmen, die Konfession spielt keine Rolle, auch wer keiner Kirche angehört, ist willkommen. Was man mitbringen sollte, sind Neugier und die Bereitschaft, sich gemeinsam mit anderen darauf einzulassen, den christlichen Glauben näher zu erkunden. Die Veranstaltungsreihe erstreckt sich über elf Abende und beinhaltet ein Wochenende.
Themen:
- Schnupperabend: Hat das Leben mehr zu bieten?
- 1. Wer ist Jesus?
- 2. Warum starb Jesus?
- 3. Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
- 4. Warum und wie bete ich?
- 5. Wie kann man die Bibel lesen?
- 6. Wie führt uns Gott?
- 7. Wie widerstehe ich dem Bösen?
- 8. Warum mit anderen darüber reden?
- 9. Heilt Gott auch heute noch?
- 10. Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Themen am Wochenende:
- Wer ist der Heilige Geist?
- Was tut der Heilige Geist?
- Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt?
- Wie mache ich das Beste aus meinem Leben?
Kosten:
Die Teilnahme an Alpha kostet nichts – außer Ihre Zeit. Für Abendessen und Getränke bitten wir um Spenden. Die Kosten für das Wochenende werden im Kurs besprochen.
Beim Schnupperabend können Sie Alpha unverbindlich kennen lernen. Ob oder wie lange sie teilnehmen, entscheiden Sie die ganze Zeit über selbst.
Gute Erfahrungen mit Alpha
Alpha (www.alphakurs.de) wurde ursprünglich in der Anglikanischen Kirche entwickelt und ist einer der populärsten Glaubenskurse weltweit. Seit 1990 haben über 26 Millionen Menschen in mehr als 169 Ländern der Erde an Alphakursen teilgenommen. Alpha läuft auf allen Erdteilen in allen christlichen Kirchen verschiedener Denominationen: In der Katholischen Kirche, in der Orthodoxen Kirche, den Pfingst- und Freikirchen und ebenso in den protestantischen Kirchen.
Alpha ist Partner im Programm der empfohlenen Glaubenskurse der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Über 100 Teilnehmer haben Alpha in unserer Gemeinde bereits besucht und uns ein positives Feedback gegeben:
“Ich konnte mich mit meinem Glauben auseinandersetzen und ihn vertiefen.”
“Vielen Dank für den Alphakurs, das Essen, die Nachspeisen, die Referate, die Lieder, das Wochenende, die nette Tischdeko, die Atmosphäre, die Gemeinschaft. Ich fühle mich richtig wohl hier und sehr zu Hause.”
“Der Kurs hat mich bestätigt, auf dem richtigen Weg zu sein.”
“Ich finde es schön, dass der Alphakurs so locker und ungezwungen ist und ich so sein kann, wie ich bin. Mir ist Gott viel näher gekommen, vor allem durch das Wochenende – das hat mich sehr berührt.”
“Ich bin sehr dankbar für die gemeinsame Zeit, besonders das Wochenende, durch das ich dem Glauben wieder näher gekommen bin. Es freut mich, dass ich den Kurs besucht habe.”
Anmeldung:
Für Ihr erstes Kommen bitten wir um Anmeldung, damit wir mit dem Essen besser planen können. Wie lange und wie regelmäßig Sie teilnehmen, entscheiden Sie jederzeit selbst.
Anmeldung bei Pfarrer Stefan Hradetzky oder am einfachsten gleich hier:
Online-Anmeldung
Ich melde mich zum Alpha-Schnupperabend
am 28. September 2022 um 19 Uhr an:
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte einfach an uns.
Rückschau: Missionale 2022 in Traunreut
Am 3. Oktober 2022 waren wir als Paulusgemeinde Traunreut Übertragungsort für den hybriden Missionale-Kongress 2022.
Die Hauptveranstaltung fand in Nürnberg statt und wurde live in die Traunreuter Pauluskirche gestreamt. Ergänzend fanden bei uns vor-Ort-Workshops statt. Beim Mittagessen hatten die Teilnehmer Gelegenheit zum Austausch und konnten sich an Infoständen informieren.

Inhaltlich wurde deutlich: Mit Jesus Christus in der Mitte können wir mutig die Kirche der Zukunft denken und Neues ausprobieren. Dabei braucht es weite Herzen, denn Bewährtes und Neues soll nicht gegeneinander konkurrieren, sondern sich ergänzen.

Den Moderatoren in Nürnberg gelang es gut, uns als Lifestream-Teilnehmer anzusprechen und mitzunehmen. Die Statements von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Andreas “Boppi” Boppart (Campus für Christus Schweiz) und Henriette Greulich (Studentin, Mitglied der Synode der EKD) waren pointiert und wegweisend. Es wurde deutlich, dass Kirche sich öffnen und näher zu den Menschen kommen will.

Der Tag war für uns als Gemeinde und für die Teilnehmer aus der weiteren Region sehr ermutigend und wirkt noch positiv nach. Bei einer Wiederholung sind wir gerne wieder mit am Start.
Gemeinde digital: Anleitung für ZOOM-Konferenzen
Wir nutzen eine datenschutzfreundliche, mit dem EKD-DSG konforme Zoom-Lizenz über europäische Server, Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Teilnahme an Zoom-Konferenzen ist per Smartphone, Ipad, Laptop und PC möglich. Ihr Gerät sollte über Lautsprecher oder Kopfhörer, Mikrofon und möglichst eine Kamera verfügen. Auch per Telefonnummer-Einwahl ist es möglich, an Zoom-Konferenzen teilzunehmen. Man kann dann die anderen nicht sehen, sondern nur hören und sprechen, wie bei einer Telefonkonferenz.
Anleitung für eine Zoom-Konferenz – mit Tipps und Tricks
Gute Einführung von Sonntagsblatt.de
Den “Zoom-Link” für die Teilnahme an einer Videokonferenz bekommen Sie vom Veranstalter, ebenso die Einwahldaten, wenn Sie per Telefon teilnehmen.
TIPP: Testen Sie rechtzeitig im Vorfeld Ihre Mikrofon-, Audio-und Kamera-Einstellungen über die Testveranstaltung https://zoom.us/test
Weiterführende Links:
Zoom-Software und Apps herunterladen
Von der offiziellen Zoom-Seite
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Von der offiziellen Zoom-Seite
Teenie-Elternkurs
Eltern von Teenagern haben viele Fragen
Jugendliche entwickeln sich ständig weiter. Wie halten wir mit ihnen Schritt? Welche Bedürfnisse hat mein Kind und wie können wir als Eltern darauf eingehen? Wie kann ich trotz Konflikten eine gute Beziehung zu meinem Kind pflegen? Wie gehen wir als Familie mit den vielen Veränderungen in der Phase der Pubertät um? Inspirierende Vorträge im Teenie-Elternkurs geben Antworten und praktische Tipps.
Wir haben keine fertigen Patentrezepte für Ihre Familie …
… aber wir laden Sie als Eltern ein, dass Sie sich Gutes tun. Sich mit anderen Eltern austauschen. In Ihrer wichtigen Aufgabe als Vater und Mutter ermutigt werden. Neue Inspiration finden. Und vielleicht auch neue Freunde. Bei einem gemütlichen Essen, durch anregende Vorträge und Gespräche in kleinen Gruppen.
Der Teenie-Elternkurs ist für alle Eltern mit Kindern von 10 bis 18 Jahren, unabhängig davon, ob Sie als Eltern ihre Kinder gemeinsam erziehen, alleinerziehend sind oder in einer Patchwork-Familie zusammenleben.
Dies sind die Themen …
Für uns gestorben – die Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu Christi

Das Kreuz steht für das Christentum. Es ist Symbol für alles, was christlicher Glaube und christliche Kirche bedeuten. Schon der Apostel Paulus wollte nichts anderes verkündigen als das »Wort vom Kreuz« (1. Kor 1,18), wohl wissend um das Ärgernis und die Torheit dieses Wortes. Von allem Anfang an sorgte es für Diskussion und Streit – durch Kritiker von außen, aber auch oft in der Kirche selbst. Der Streit führt zurück auf die Frage nach dem, worum es beim Kreuz geht: den Glauben, dass in Kreuz und Auferstehung Jesu Gott selbst dem Menschen auf heilvolle Weise nahegekommen ist.
Beim Öffnen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.Mehr erfahren

Volltext und Download hier
Mit Blick auf das Jubiläum »500 Jahre Reformation 2017« hat der Rat der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) einen Grundlagentext mit dem Titel “Für uns gestorben” herausgegeben. Dieses Buch ist nicht nur an Christinnen und Christen in der Evangelischen Kirche adressiert, sondern ist ein Gesprächsangebot an alle, die nach Bedeutung und Sinngehalt des christlichen Glaubens fragen, auch dann, wenn sie diesen nicht teilen oder ihm sogar ablehnend gegenüberstehen.
Das Kreuz ist das christliche Zeichen der Menschenfreundlichkeit Gottes und der Versöhnung der Welt. Das macht seine Aktualität aus und hat politische Sprengkraft. Es darf aus christlicher Sicht keinen Zweifel geben, dass jegliche Menschenfeindlichkeit — sei es im Namen wiedererwachender Nationalismen oder auch im Zuge wachsender Konflikte zwischen den Religionen — inakzeptabel und unvereinbar mit dem christlichen Glauben ist. Man muss dazu nur die Worte im Philipperbrief des Apostels Paulus lesen, die auf den berühmten Hymnus über die Selbstentäußerung Jesu Christi am Kreuz hinführen.
»Ist nun bei euch Ermahnung in Christus, ist Trost der Liebe, ist Gemeinschaft des Geistes, ist herzliche Liebe und Barmherzigkeit, so macht meine Freude dadurch vollkommen, dass ihr eines Sinnes seid, gleiche Liebe habt, einmütig und einträchtig seid. Seid so unter euch gesinnt, wie es auch der Gemeinschaft in Christus entspricht. Er, der in göttlicher Gestalt war… erniedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz« (Phil 2,1-8)
Quelle: EKD
Das Büchlein kann man hier als PDF kostenlos herunterladen oder im Buchhandel oder auch im Pfarramt erwerben. Der vollständige Text kann kapitelweise auch auf der Seite der EKD nachgelesen werden.