Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihn anzubeten.
(Die Bibel, Matthäus 2,2)
Evangelische Paulusgemeinde Traunreut
Gemeinschaft finden. Gott entdecken. Gemeinde leben.
Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihn anzubeten.
(Die Bibel, Matthäus 2,2)
Was kann es Schöneres geben, als Advent und Weihnachten zusammen mit Kindern zu feiern. Wir laden Sie und Ihre Kinder zu unseren Gottesdiensten im Advent und an Weihnachten ein. Bei uns hören Ihre Kinder die biblischen Geschichten darüber, dass Gott in Jesus Mensch wurde, um uns nahe zu sein und uns Licht zu bringen.
Welcher Feiertag ist am kommenden Sonntag? Wie lautet der Wochenspruch und welcher Predigttext erwartet mich? Wann ist der nächste hohe Festtag? Ein Liturgischer Kalender der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) liefert Antworten auf diese Fragen:
www.kirchenjahr-evangelisch.de
Der Online-Kalender bietet einen umfassenden Überblick über das evangelische Kirchenjahr. Für alle Feiertage sind Lesungstexte, Wochenlieder zum Anhören, Psalmen, Predigttexte und das vorgelesene Evangelium verfügbar.
Was bedeuten die liturgischen Teile eines Gottesdienstes?
Die Liturgie traditioneller Gottesdienste hat sich über Jahrhunderte hin entwickelt und ist längst nicht mehr selbstverständlich.
“Hast Du heute schon danke gesagt?” zu diesem Thema laden wir Sie, ihre Kinder, Enkelkinder und Patenkinder zusammen mit der ganzen Familie herzlich ein. Im Familiengottesdienst am 9. Oktober um 9.30 Uhr wollen wir das Thema Dankbarkeit neu entdecken – denn nichts im Leben ist selbstverständlich.
Der Newsletter erscheint etwa 1mal im Monat, Ihre Adresse wird vertraulich behandelt, Abmeldung ist jederzeit möglich.
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung:
Sie erklären sich mit dem Absenden Ihrer Emailadresse damit einverstanden, dass Ihre Daten (entsprechend den allg. Datenschutzbestimmungen) elektronisch gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Kirche muss nicht immer am Sonntagmorgen oder im Gemeindehaus stattfinden. Die ersten Christen haben sich in privaten Häusern getroffen, um Gemeinschaft und Glauben zu leben (vgl. Apostelgeschichte 2). Bis heute gibt es solche “Hauskreise” – Kleingruppen der Kirchengemeinde, die sich in privaten Häusern treffen.
Hauskreise sind eine gute Möglichkeit für Menschen, die Gemeinschaft suchen und gerne mit anderen gemeinsam in der Bibel lesen, über Lebens- und Glaubensfragen reden, mit anderen beten möchten und füreinander und für andere da sein wollen.
Hauskreise eröffnen Freiräume, um eigene Gaben zu entdecken und konkrete Aufgaben anzupacken. Ihre Leitung geschieht in aller Regel ehrenamtlich.
Wir sind eine innovative Kirchengemeinde mit einem auftragsorientierten Profil. Unser Leitbild beschreibt, warum wir tun, was wir tun.
Bitte klicken Sie auf die Überschriften, um die einzelnen Abschnitte zu öffnen und zu schließen:
Zum Herunterladen:
Leitbild der Paulusgemeinde Traunreut (PDF)
2016 von KV und Gemeindeversammlung beschlossen
Zum Nachlesen: Predigtreihe zur Leitbildentwicklung
Leitbildprozess
Wie geht es weiter?
Das Leitbild ist nur der erste Schritt auf unserem Weg in die Zukunft. Es formuliert unsere Vision, die wir erreichen wollen, nicht die einzelnen kleinen und großen Schritte, die uns dorthin bringen. Wir entwickeln nun Maßnahmen und Strategien, um die gesteckten Ziele nach und nach zu verwirklichen. Die ganze Gemeinde ist dabei zur Mitwirkung aufgerufen.
In der jährlichen Gemeindeversammlung (in der Regel zwei Wochen vor Ostersonntag) berichtet der Kirchenvorstand über die Fortschritte. Alle Gemeindeglieder haben Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.
Links zum Weiterlesen:
Kirche bei den Menschen – zur Entwicklung der Paulusgemeinde aus der Milieuperspektive
Selbstverständnis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Reformprozess Profil und Konzentration (PUK) – der landeskirchliche Zukunftsprozess
Erzdiözese Wien: Beispiele von der Erstellung eines Pastoralkonzepts – Pfarre Traunreut
Kinder bauten im Januar 2016 im Gemeindesaal der Paulusgemeinde Traunreut aus 60.000 Bausteinen meterhohe Türme, Tore, Häuser und Stadtmauern und entdeckten dabei biblische Geschichten.