„Die Jugend ist nicht die Zukunft einer Gemeinde, sondern die Gemeinde ist die Zukunft der Jugend“ (Arno Backhaus)
Gemeindeaufbau
Evang.-Luth. Paulusgemeinde Traunreut: Gemeindeaufbau
Rückschau: Projekt mit Bibeltruck “Lifeliner”
Weil Jugendliche schwer den Weg in die Kirchen finden, versuchen wir als Gemeinde, einen Weg zu ihnen finden. Dazu haben wir im Juni 2017 den Bibel-Truck “Lifeliner” und ein junges Team von Jugend für Christus für eine Woche nach Traunreut auf den Rathausplatz eingeladen.
Frische Infos per Email-Newsletter

Der Newsletter erscheint etwa 1mal im Monat, Ihre Adresse wird vertraulich behandelt, Abmeldung ist jederzeit möglich.
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung:
Sie erklären sich mit dem Absenden Ihrer Emailadresse damit einverstanden, dass Ihre Daten (entsprechend den allg. Datenschutzbestimmungen) elektronisch gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Kirche im Wohnzimmer: Was sind Hauskreise?
Kirche muss nicht immer am Sonntagmorgen oder im Gemeindehaus stattfinden. Die ersten Christen haben sich in privaten Häusern getroffen, um Gemeinschaft und Glauben zu leben (vgl. Apostelgeschichte 2). Bis heute gibt es solche “Hauskreise” – Kleingruppen der Kirchengemeinde, die sich in privaten Häusern treffen.
Hauskreise sind eine gute Möglichkeit für Menschen, die Gemeinschaft suchen und gerne mit anderen gemeinsam in der Bibel lesen, über Lebens- und Glaubensfragen reden, mit anderen beten möchten und füreinander und für andere da sein wollen.
Hauskreise eröffnen Freiräume, um eigene Gaben zu entdecken und konkrete Aufgaben anzupacken. Ihre Leitung geschieht in aller Regel ehrenamtlich.
Gemeindeleitbild
Wir sind eine innovative Kirchengemeinde mit einem auftragsorientierten Profil. Unser Leitbild beschreibt, warum wir tun, was wir tun.
Bitte klicken Sie auf die Überschriften, um die einzelnen Abschnitte zu öffnen und zu schließen:
Zum Herunterladen:
Leitbild der Paulusgemeinde Traunreut (PDF)
2016 von KV und Gemeindeversammlung beschlossen
Zum Nachlesen: Predigtreihe zur Leitbildentwicklung
“Wozu ist Gemeinde da?” (PDF)
(Pfr. Stefan Hradetzky am 21.02.2016)
“Gemeinschaft finden” (PDF)
(Pfrin. Dorothea Marien am 28.02.2016)
“Gott entdecken” (PDF)
(Vikarin Katharina Rigo am 06.03.2016)
“Gemeinde leben” (PDF)
(Pfr. Stefan Hradetzky am 13.03.2016)
Leitbildprozess
- Alles begann 2013 mit einigen Beobachtungen und Vorüberlegungen zur Zukunft und zum Auftrag unserer Gemeinde. Im selben Jahr hat die Landessynode der ELKB wertvolle Impulse zur Erneuerung der Kirche gegeben, die uns ermutigt haben.
- Februar 2015: Öffentliches Gemeindeseminar mit einem Referenten des afg: Vitale Gemeinde entwickeln
- Gemeindeversammlung März 2015: Projektvorstellung “Leitbildentwicklung in einem offenen Prozess”
- Beauftragung des Leitbild-Ausschusses durch den Kirchenvorstand, Erarbeitung und Beschluss des vorläufigen Entwurfes
- Vorstellung des Entwurfes am 1. Advent 2015, Information der Gemeinde im Gemeindeblatt “Forum”, Einladung der ganzen Gemeinde zur Beteiligung an der Diskussionsphase (begleitet von Veranstaltungs- und Predigtreihe)
- Überarbeitung des Entwurfes unter Berücksichtigung der eingegangen Vorschläge, Erstellen der Beschlussvorlage durch den Kirchenvorstand
- März 2016: Präsentation und Beschluss des Leitbildes in der Gemeindeversammlung
- Ostersonntag 2016: Einführung des Leitbildes, Anbringung von Texttafeln in den Eingangsfoyers, Beginn der Umsetzung
- Der Kirchenvorstand orientiert sich in seinen Entscheidungen an den Werten des Leitbildes. Haupt- und Ehrenamtliche wirken gemeinsam an der Umsetzung mit.
- Laufende Berichterstattung über die Umsetzung im Gemeindeblatt “Forum” und auf der jährlichen Gemeindeversammlung
Wie geht es weiter?
Das Leitbild ist nur der erste Schritt auf unserem Weg in die Zukunft. Es formuliert unsere Vision, die wir erreichen wollen, nicht die einzelnen kleinen und großen Schritte, die uns dorthin bringen. Wir entwickeln nun Maßnahmen und Strategien, um die gesteckten Ziele nach und nach zu verwirklichen. Die ganze Gemeinde ist dabei zur Mitwirkung aufgerufen.
In der jährlichen Gemeindeversammlung (in der Regel zwei Wochen vor Ostersonntag) berichtet der Kirchenvorstand über die Fortschritte. Alle Gemeindeglieder haben Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.
Links zum Weiterlesen:
Kirche bei den Menschen – zur Entwicklung der Paulusgemeinde aus der Milieuperspektive
Selbstverständnis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Reformprozess Profil und Konzentration (PUK) – der landeskirchliche Zukunftsprozess
Erzdiözese Wien: Beispiele von der Erstellung eines Pastoralkonzepts – Pfarre Traunreut
Holzbauwelt: Video ist fertig
Kinder bauten im Januar 2016 im Gemeindesaal der Paulusgemeinde Traunreut aus 60.000 Bausteinen meterhohe Türme, Tore, Häuser und Stadtmauern und entdeckten dabei biblische Geschichten.
Bibelleseplan 2016
Die Bibel ist das meistgedruckte, am häufigsten übersetzte und am weitesten verbreitete Buch der Welt. Deshalb nennt man sie auch das “Buch der Bücher”. Wer regelmäßig in der Bibel liest, wird erleben, dass ihre Texte wahre Schätze enthalten, die im Alltag Hilfe und Orientierung bieten. Da die Bibel die wichtigste Quelle und Grundlage des christlichen Glaubens ist, trägt regelmäßiges Bibellesen zu einer Festigung und Vertiefung des Glaubens bei.
Vorüberlegungen zum Leitbild unserer Gemeinde

Unsere Gemeinde ist lebendig und verändert sich. Es ist Zeit, diese Veränderungen in den Blick zu nehmen und neue Wege zu gehen. Deshalb hat der Kirchenvorstand beschlossen, ein Leitbild zu erstellen. Damit hat ein spannender Weg des Aufbruchs begonnen.